Technology & Data
Collaboration & Communication
In Person
Deutsch
Bowl
Verwaltungsinnovation mit KI: Arbeitsunfälle vermeiden, Arbeit sicherer machen
Ana Dujić, Jakob Kort, Björn Wiermann, Anna-Lisa Wirth
In wenigen anderen Branchen passieren so viele, so schwere und tödliche Arbeitsunfälle wie in der Baubranche. Die zuständige Berufsgenossenschaft BG BAU, zu deren Hauptaufgaben die Vermeidung von Arbeitsunfällen gehört, sucht deshalb kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Präventivarbeit. Jetzt entwickelt die BG BAU mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) eine KI-Anwendung, die bei der Beratung der Unternehmen in puncto Arbeitssicherheit und Unfallprävention helfen soll. Das Ziel dieses Projekts: Baustellen sicherer machen, Unfälle vermeiden und Menschenleben retten.
Angesichts der Verantwortlichkeit der BG BAU für ca. 638.000 Unternehmen stehen die Beschäftigten dort vor der täglichen Herausforderung, ihre Kapazitäten besonders effizient einzusetzen. Um Unternehmen noch gezielter unterstützen zu können, soll die KI-Anwendung zukünftig bei der Auswahl der Betriebe mit dem größten Beratungsbedarf helfen. Das Projekt zeigt, wie KI die öffentliche Verwaltung moderner, effizienter und damit zukunftsfähiger machen kann.
Im Projekt werden gleichzeitig selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis erprobt, die das vom BMAS koordinierte Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung mit dem Ziel entwickelt hat, KI-Anwendungen verantwortungsvoll, menschenzentriert und sicher einzuführen und die Modernisierung der Verwaltung zu beschleunigen.
This event takes place at the Bowl stage, a fishbowl-style session where audience members can join in the discussion based on the topic at hand.
Speakers: Ana Dujić, Jakob Kort, Björn Wiermann, Anna-Lisa Wirth
Diese Session wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisiert.
Holen Sie sich Ihr Festivalticket in unserem Ticketshop. Wenn Sie nicht persönlich in Berlin dabei sein können, melden Sie sich hier kostenlos für den Livestream unseres Mainstage Programms an.
Leiterin der Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS
‘- Ana Dujić leitet seit Januar 2022 die Abteilung „Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
– Zuvor hat sie in der vergangenen Legislaturperiode im Leitungsstab von Olaf Scholz im Bundesministerium der Finanzen das Referat „Strategie, Digitaler Wandel und Gesellschaftlicher Dialog“ geleitet und in dieser Funktion die Digitalthemen des Finanzministeriums politisch koordiniert sowie die Digitaldossiers der SPD-Ressorts innerhalb der vormaligen Großen Koalition.
– Vor ihrer Tätigkeit für die Bundesminister Heil und Scholz hatte sie sieben Jahre für den jetzigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier gearbeitet, als seine persönliche Referentin während seiner Zeit als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, als Leiterin Außenwirtschaft während seiner zweiten Amtszeit als Bundesaußenminister und zuletzt als Leiterin des ersten Grundsatzreferates Digitalisierung im Bundespräsidialamt.
– Ana Dujić ist Politikwissenschaftlerin, sie studierte in München und Paris.
Stabsabteilungsleitung Digitalisierung & Unternehmensentwicklung, BG BAU
Als stellvertretender Leiter der Abteilung Digitalisierung & Unternehmensentwicklung ist Jakob Kort mitverantwortlich für die Weiterentwicklung der BG BAU zu einem dienstleistungsorientierten, digitalen Sozialversicherungsträger. Zudem unterstützt er in Projekten zusammen mit der DGUV Länder wie China, Bangladesch oder Nepal bei der Weiterentwicklung ihrer Gesundheitssysteme.
Zuvor war Jakob Kort für verschiedene Unternehmensberatungen tätig – u.a. für Capgemini Invent. In dieser Zeit verantwortete er branchenübergreifende Strategie-, Organisationsentwicklungs- und Technologieprojekte für öffentliche und privatwirtschaftliche Auftraggeber.
Jakob Kort studierte Politik, Sozialwissenschaften und Geschichte in Berlin und Paris und absolvierte einen MBA in General Management in Cambridge und Berlin.
Mitarbeiter, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Als Aufsichtsperson der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ist Björn Wiermann dafür zuständig, Bauarbeiten sicherer zu machen. Seit 12 Jahren ist er als Arbeitsschutzexperte mit dieser hoheitlichen Aufgabe betraut. In dieser Rolle repräsentiert er die BG BAU als Dienstleisterin an der Basis. Er unterstützt Unternehmen dabei, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherzustellen. Nebenbei engagiert er sich in unterschiedlichen BG BAU-internen Projekten für praxisnahe Lösungen, die den Mitgliedsbetrieben die Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen erleichtern sollen. Dazu zählt z. B. eine Software, die es den Unternehmen ermöglicht, die Gefährdungsbeurteilung auf dem Endgerät ihrer Wahl zu dokumentieren.
Björn Wiermann ist Schornsteinfegermeister. Nach der Aus- und Weiterbildung zur Aufsichtsperson der Unfallversicherungsträger und zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, trat er 2010 seine Stelle bei der BG BAU an.
Associate Consultant, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Anna-Lisa Wirth ist seit September 2022 Associate Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz. Zuvor war Anna-Lisa Wirth anderthalb Jahre Digital Ambassador bei der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in Togo und betreute Projekte im Bereich Digitalisierung und Digital Literacy.
Martina Loos, Rieke Tühl, Engel Arkenau, Lennart Braun, Ingo Caspari, Martin Platzer, Regina Mamedov, Ekin Deligöz, Clara Wollburg, Ingo Zielonkowsky, Katarina Niewiedzial
Imagination & Creativity
Technology & Data
Finance & Resourcing
Organisational Culture & Governance
Collaboration & Communication
Digital | In Person
Deutsch
CBF 2023
Mainstage