Ekin Deligöz ist seit 2021 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und u.a. zuständig für die Themen Gleichstellung sowie Familie und Digitales. Sie ist Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin und seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seitdem war sie u.a. stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, kinder- und familienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion sowie langjähriges Mitglied im Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschuss.

Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor – Wege aus der Krise?
Bereits heute fehlen 360.000 Fachkräfte im öffentlichen Dienst, bis 2030 werden es etwa 840.000 sein. Der Mangel im IT-Bereich ist besonders gravierend, aber auch vor fehlenden Fachkräften in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Sektors wird seit Jahren gewarnt. Welche Hebel können und müssen nun bewegt werden, um die Entwicklung zu verlangsamen, so dass die Auswirkungen auf Staat, Bürger*innen und Unternehmen begrenzt werden? Gemeinsam werden in dieser Gesprächsrunde konkrete Lösungsansätze und Strategien diskutiert, die dazu beitragen können, die Attraktivität des öffentlichen Sektors zu steigern, Personallücken zu besetzen und langfristige Qualifizierungsmaßnahmen zu etablieren.
This event takes place at the Bowl stage, a fishbowl-style session where audience members can join in the discussion based on the topic at hand.
Speakers: Ekin Deligöz, Misbah Khan, Ingo Zielonkowski, Mike Schubert, Katharina Schwerdt, Beate Wichmann, Katarina Niewiedzial
Holen Sie sich Ihr Festivalticket in unserem Ticketshop. Wenn Sie nicht persönlich in Berlin dabei sein können, melden Sie sich hier kostenlos für den Livestream unseres Mainstage Programms an.
Berlin, 10243 Germany
Ekin Deligöz
Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
More events with Ekin Deligöz
A Bureaucracy of Impact: Transformation, Wirksamkeit und Nachnutzung
Misbah Khan
Mitglied des Deutschen Bundestag, Deutscher Bundestag
Misbah Khan ist Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und gehört dem Bundestag seit 2021 an. Sie ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales und im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. In dieser Funktion ist sie Berichterstatterin ihrer Fraktion für intersektionale feministische Digitalpolitik, die Digitalisierung der Verwaltung, die Erwerbsmigration sowie den Kampf gegen Rechtsextremismus und -terrorismus.
Sie studierte Politikwissenschaften und British Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der University of Salford/Greater Manchester, England.
More events with Misbah Khan
A Bureaucracy of Trust: Vertrauen, Anerkennung und Kulturwandel
Ingo Zielonkowsky
Geschäftsführer, Jobcenter Düsseldorf
Ingo Zielonkowsky leitet seit 2015 das Jobcenter Düsseldorf. Als Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit hat er von 2008 – 2015 die Agenturen für Arbeit in Gelsenkirchen und Krefeld geleitet. Zuvor war er auf Geschäftsführungsebene in den Agenturen für Arbeit Düsseldorf und Mönchengladbach tätig. Auf Bundesebene hat er bei die Einführung des digitalen Arbeitsmarktmonitors in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit mitgestaltet. Seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit 1983 hat er in diversen Positionen innerhalb der Bundesagentur für Arbeit mit strategischen und administrativen Inhalten mitgewirkt. Seine beruflichen Schwerpunkte sind seit je her digitale Prozesse und die Optimierung der Kundenkommunikation.
More events with Ingo Zielonkowsky
A Bureaucracy of Impact: Transformation, Wirksamkeit und Nachnutzung
A Bureaucracy of Trust: Vertrauen, Anerkennung und Kulturwandel
Mike Schubert
Oberbürgermeister, Landeshauptstadt Potsdam
Als Oberbürgermeister beschäftigt ihn der Fachkräftemangel auf allen Ebenen. Ob Erzieher*innen, qualifizierte Mitarbeiter*innen im Bürgerservice, Architekt*innen, Planer*innen oder Informatiker*innen – die Suche nach neuen Mitarbeiter*innen ist ein zentrales Thema der Verwaltung.
Katharina Schwerdt
Senior Consultant / PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Katharina Schwerdt ist seit August 2021 als Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig, seit Januar 2023 als Senior Consultant. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Prozessdigitalisierung.
Beate Wichmann
Managerin, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Beate Wichmann ist seit Januar 2022 Managerin bei der PD. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit dem Schwerpunkt E-Government und Digitalisierung der Verwaltung.
Zuvor war Beate Wichmann sechs Jahre als Leiterin der Stabsstelle Verwaltungsmodernisierung in der Kommunalverwaltung für den Aufbau des Bereiches E-Government verantwortlich. Sie erarbeitete die Digitalisierungsstrategie und einen Maßnahmenplan. Zudem leitete sie unter anderem Projekte zur Einführung einer E-Akte und von Lösungen im Zusammenhang mit dem Onlinezugangsgesetz.
Zuvor war Beate Wichmann bei Kienbaum und kleineren Beratungshäusern als Beraterin für die öffentliche Hand tätig. Die Jahre nach dem Studium arbeitete Beate Wichmann als Referentin IT bei einem Telekommunikationskonzern.
Katarina Niewiedzial
Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration
Seit 2019 ist Katarina Niewiedzial die Berliner Beauftragte für Integration und Migration. Hauptaufgabe der Beauftragten und ihrer Abteilung ist die Mitgestaltung der Migrations- und Integrationspolitik des Senats von Berlin. Ihre Herzensthemen sind mehr Sichtbarkeit und Repräsentanz von Menschen mit Migrationsgeschichte in staatlichen Institutionen sowie eine serviceorientierte, mehrsprachige und vor allem digitale Verwaltung. Aktuell treibt sie das Vorhaben „digitales Willkommenszentrum“ voran. Nicht allein, sondern mit vielen wichtigen Stakeholdern in der Stadt. Neue Formen der Kollaboration spielen dabei eine wichtige Rolle. Wichtiges Motto dabei: wir arbeiten nicht für die Verwaltung, sondern für die Menschen in dieser Stadt!