Themen & Beispiele des Creative Bureaucracy Festival Programms
Festival Themenbereiche
Für das Programm der Veranstaltungen des Creative Bureaucracy Festivals arbeiten wir mit zehn zentralen Themenbereichen, die die Schwerpunkte unserer Online-Beiträge und Live-Sessions widerspiegeln. Klicken Sie unten auf einen Themenbereich und erfahren Sie mehr zum jeweiligen „Creative Bureaucracy“ Bezug und einigen Beispielen unseres vergangenen Programms.
Aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie gesellschaftliches Engagement sind ein wichtiger Faktor innerhalb politischer Systeme und Entscheidungsprozesse. Aktives Zuhören, Einbeziehen und Schaffen von Handlungsspielraum erzeugen Transparenz und erhöhen das Vertrauen in die Verwaltung. Wie können diese Prozesse aussehen und wie kann die Zivilgesellschaft in Beteiligungsprozesse einbezogen werden? Wie kann die Zukunft gemeinsam gestaltet werden?
Projektbeispiele:
- Das Tiny Rathaus schafft einen mobilen Raum, der die Stadtverwaltung zu den Bürgerinnen und Bürgern bringt und sie auf Augenhöhe zum Gespräch einlädt – eine Testfläche für Partizipation und öffentliche Innovation.
- Das Projekt ReStart Ukraine entwickelt einen Leitfaden für das Weiterleben nach dem Krieg. Gemeinschaftlich werden konkrete Maßnahmen entwickelt, Fachwissen wird gebündelt und Szenarien erörtert, um gemeinsam ans Ziel zu kommen.
Gute und nachhaltige Bildung sowie sinnstiftende Arbeit sind essenzielle Bausteine einer Gesellschaft. Was bedeutet „gute Bildung“? Wie kann sinnstiftende Beschäftigung für alle gewährleistet werden? Von notwendigen Reformen in Pflegeberufen bis hin zur Etablierung lebenslangen Lernens auch in der Verwaltung: Wie kann z.B. dem Fachkräftemangel in der Verwaltung begegnet und das Image als attraktive Arbeitgeberin gesteigert werden?
Projektbeispiele:
- Das Bundesverwaltungsamt spricht über die Krise als Motor für Veränderung und wie der Ernstfall die digitale Transformation und die Zukunft der Verwaltungsarbeit antreiben und beschleunigen kann.
- Link and Learn ist ein Projekt der Bundeswehr, das bereits jetzt schon tausenden Mitgliedern eine Plattform für die Vernetzung, digitalisierte Ausbildung und agile Kollaboration jederzeit und überall zur Verfügung stellt und die Arbeit erleichtert.
Finanzen und Beschaffung sind Themen, die nicht direkt mit „Kreativität“ verbunden werden. Doch genau hier sind spannende Projekte zu finden, die Innovation und Fortschritt ermöglichen. Dabei nehmen z.B. GovTechs und StartUps eine immer wichtiger werdende Rolle ein. Wir fragen uns weiterhin, wie Beschaffung neu und anders gedacht und Vorgänge dahingehend entbürokratisiert werden können: als ein Raum für Innovation, neue Ideen und ein Faktor, um Geld zu sparen. Lassen Sie uns Finanzen neu denken!
Projektbeispiele:
- New Economic Thinking: Unser Programmpartner aus 2022 Demos Helsinki spricht hier über einen umfassenden wirtschaftlichen Wandel und stellt Organisationen und Personen vor, die sich für diesen Wandel in Europa einsetzen. Wer sind die Schlüsselrollen in der Regierung und in Behörden bei der Einführung neuer Wirtschaftssysteme?
- GovTech: Hessische und Hamburgische Landesverwaltung haben sich auf „kreative Experimente“ mit GovTech eingelassen. Die Digitalisierungsverantwortlichen beider Behörden berichten im PD-Interview über ihre Erfahrungen – und beantworten schließlich auch die Frage, ob GovTech aus ihrer Sicht eher ein vorübergehender Hype ist oder der Verwaltungsdigitalisierung tatsächlich eine größere Dynamik verleihen kann.
Die Frage nach einem guten Leben, nach Gesundheit und Wohlbefinden beschäftigt jeden und aktuell uns alle in besonderem Maße. Hier sind beispielsweise Crisis-Response-Projekte gefragt! In diesem Zusammenhang ergründen wir weiterhin, wie Städte gestaltet werden können, um das Wohlbefinden ihrer Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Wie sieht z.B. die digitale Gesundheitsversorgung der Zukunft aus und wie kann Care-Arbeit neu betrachtet werden?
Projektbeispiele:
- Noch nie hat Europa so viel in die Gesundheit investiert wie mit dem Förderprogramm EU4 Health, um damit die Widerstandsfähigkeit der EU-Gesundheitssysteme zu stärken. Auf der Ebene der Mitgliedstaaten wird das Programm über nationale Kontaktstellen umgesetzt, die auch die Fördermittelvergabe koordinieren.
- Das Arts and Policy City Certificate soll die Fähigkeit von Stadtverwaltungen verbessern, durch Kunst und Partizipation wirkungsvolle Projekte zu entwerfen und umzusetzen, mit direkter Wirkung auf die Gemeinschaft in Bereichen wie öffentlicher Gesundheit, Verkehr oder Bildung.
Eine Gesellschaft muss Gleichberechtigung und Teilhabe möglich machen und aktiv fördern. „Creative Bureaucrats” streben nach einer gerechteren Welt, in der ungehörte Stimmen einen Raum bekommen und jenen Teilhabe ermöglicht wird, die zu marginalisierten Gruppen gehören. Wir suchen nach Ideen zu inklusiven Städten, nach Lösungen für den Gender Pay Gap, nach gerechten Algorithmen – nach einer Neugestaltung des Systems, das ein System für alle verspricht.
Projektbeispiele:
- „Navigieren alter Machtstrukturen“ ist ein Erfahrungsbericht einer jungen Politikerin in einem Land, in dem das nationale Parlament zu einem Drittel aus Frauen besteht und zwei von 60 Abgeordneten unter 35 Jahren sind. Sie untersucht sowohl die Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels als auch die vielfältigen Möglichkeiten, wie die Einbeziehung junger, weiblicher oder unkonventioneller Ansichten unsere öffentlichen Institutionen und die Gesellschaft zum Besseren verändern könnte.
- AlgorithmWatch spricht über die Auswirkungen algorithmischer Systeme. Verfechter von Rechten betrachten sie als eine Art Zauberstab, der die Menschen vor Schaden bewahrt, und Praktiker sehen darin zusätzliche Bürokratie. Wo ist der Mittelweg und wie können alle davon profitieren?
Die Gestaltung des öffentlichen Raums und das Bereitstellen von physischen und digitalen Infrastrukturen begegnet uns jeden Tag, jeden Moment. Sie sind Grundlage unseres gemeinsamen Lebens. Sind die Parks auch für junge Menschen gestaltet, wirkt der Nahverkehr effektiv, stehen Autos im Vordergrund oder Menschen? Von Pop-Up Radwegen über IT-Infrastrukturen bis hin zu kreativer Stadtgestaltung durch Urban Gardening: Wir suchen Ideen zur Gestaltung einer Welt, in der wir uns alle gemeinsam bewegen!
Projektbeispiele:
- Gender Planning ist ein strategischer Ansatz der Stadtentwicklung, den Wien seit 30 Jahren einschlägt. Unsere Städte sind vom männlichen Blick der Planenden geprägt, damit wurden Alltagszusammenhänge vieler Gruppen ausgeblendet. Dies muss sich ändern.
- Samverket ist ein Projekt, das Schwedens erste Innovations- und Co-Working-Hubs konzipieren und erproben. Ziel ist es, ein nationales Hub-Konzept zu schaffen, das landesweit umgesetzt werden kann – das Interesse an den Pilot-Hubs aus allen Teilen des Landes war immens!
- Kooperationen und Verwaltung: Am Beispiel der „Integrierten Projektabwicklung“ (IPA), einer in Deutschland neuen Beschaffungsvariante für Planungs- und Bauleistungen, zeigen die Expertinnen und Experten der PD auf, welche Chancen unterschiedliche Kooperationsmodelle für die Verwaltung der Zukunft bieten.
Europa litt im Sommer 2022 unter der größten Dürre seit 500 Jahren. Die Klimakrise ist da und jeder Tag zählt. Wie können rechtliche und regulatorische Rahmen geschaffen werden, um Klimazielen wieder näher zu kommen? Wie kann eine Zukunft gestaltet werden, in der nicht nur reagiert, sondern frühzeitig Folgen der Klimakrise antizipiert werden? Wir brauchen Ideen, die umfassende Nachhaltigkeit für alle mitdenken und möglich machen und Impulse, welche Handreichungen Bürgerinnen und Bürgern hierbei gegeben werden können.
Projektbeispiele:
- Das Konzept „Innovation Diplomacy” arbeitet mit dem Ansatz einer übergreifenden Zusammenarbeit zur Rettung des Klimas. Es nutzt neue Ideen und Technologien zum Aufbau von Beziehungen zwischen Regierungen mit dem Ziel gemeinsamer politischer Ergebnisse und besserer öffentlicher Dienstleistungen.
- Angesichts des anhaltenden Problems der Plastikverschmutzung und der Überlastung der Mülldeponien in Malaysia hat das Projekt Zero Waste Malaysia eine neue Initiative angeregt: das MY Zero Waste Life-Handbuch.
- Wir leben, was wir beraten: Warum es für die PD als gemeinwohlorientiertes Unternehmen eine Frage der Glaubwürdigkeit ist, sich mit eigenen Nachhaltigkeitsauswirkungen zu befassen, wie die PD in ihrer Beratungstätigkeit auf die SDGs hinwirkt und welche große Wirkung die öffentliche Hand in diesem Bereich entfalten kann, erläutert das Nachhaltigkeitsteam der PD in dieser Session.
Öffentliche Organisationen befinden sich im Wandel. Fragen nach dem Überwinden von Silodenken, der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen, dem Abbau von Bürokratie sind nur einige Themen, mit denen sich die Verwaltung intensiv beschäftigt. Wie können Ressourcen neu und anders genutzt werden? Wie können Verwaltungsstrukturen neu gedacht werden? Was bedeutet zum Beispiel „New Work” oder „agiles Arbeiten“ im Kontext der Verwaltung? Wir möchten innovative Kulturen und Strukturen aufzeigen!
Projektbeispiele:
- Agile Coaches des BMAS berichten aus ihrer Praxis und über drei agile „Werkzeugkoffer“ mit agilen Methoden und Tools – sind diese Werkzeuge der richtige Ansatz in einer Behörde und helfen sie dem Kulturwandel in einem Ministerium?
- Eine Neuerfindung globaler bürokratischer Strukturen – das Thema eines Beitrages, der sich auf die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Regierungen in der ganzen Welt stützt und einige mögliche Ansätze zur institutionellen Erneuerung vorstellt.
- Interkommunal digital: Um die Digitalisierung zügig voranzutreiben, hat sich der Hochsauerlandkreis mit seinen zwölf Städten und Gemeinden für einen innovativen interkommunalen Weg entschieden: Teams aus jeweils drei Kommunen bearbeiten gemeinsam unterschiedliche Digitalisierungsprojekte und stellen die Ergebnisse danach den übrigen Kommunen zur Verfügung.
Unsere Arbeit wird zunehmend automatisiert und digitale Möglichkeiten um uns herum nehmen zu. Der „Digitalisierungsprozess“ muss auch und vor allem in der Verwaltung endlich ankommen und richtig angegangen werden: Von Datennutzung in Kommunen über Open Source und Cloud-Systeme bis hin zur Vertrauensfrage bei der Datennutzung. Wie gehen wir die Nutzung von KI an, wie gehen wir mit Datenethik um und wie gestalten wir Dienstleistungen und die Verwaltung des digitalen öffentlichen Raums?
Projektbeispiele:
- Digitale Möglichkeiten für alle: „Aspire to Innovation” (a2i), ein Sonderprogramm der Agenda „Digital Bangladesh“, das vom UNDP unterstützt wird, zielt genau darauf ab, indem es die Qualität verbessert, den Zugang erweitert und die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen dezentralisiert.
- „PREVIEW” ist ein modernes Datentool, das das Auswärtige Amt für die internationale Krisenfrüherkennung einsetzt und Analysen und Informationsmanagement im Auswärtigen Amt erheblich vereinfacht.
Wir können unsere Probleme nicht mit den Denkweisen lösen, die sie verursacht haben. Um zukunftsfähige Demokratien und einen gesunden Planeten zu schaffen und zu erhalten, brauchen wir Bürokratien, die unsere kollektive Vorstellungskraft fördern und nutzbar machen. Um diesen notwendigen Wandel zu erreichen, bedarf es mutigen, unkonventionellen Denkweisen, die das Potential besitzen, unsere Systeme radikal umzugestalten. Wie können wir diese kollektive Fähigkeit entwickeln, alternative Zukunftsperspektiven zu erforschen, zu verstehen und entsprechend zu handeln?
Projektbeispiele:
- Stellen Sie sich vor: wir befinden uns im Jahr 2045. In welchen Räumen bewegen wir uns, wie sieht Zusammenarbeit aus, und was ist uns wichtig? Verwaltung 2045 – Ein gemeinsamer Blick in die Zukunft nimmt uns mit auf eine Reise in die Verwaltung der Zukunft.
- Die Kunst der Vorstellungskraft: In den westlichen Gesellschaften hindert uns ein Mangel an sozialer und politischer Vorstellungskraft daran, uns auf große Herausforderungen wie den Klimawandel einzustellen. Sir Geoff Mulgan untersucht, wie wir diese “imaginäre Krise” bewältigen können.
- People Power Game: Zeichnen, Vorstellen und Lösen der demografischen Dilemmas der Welt: Wir haben in der Vergangenheit in einer Welt gelebt, in der die Durchschnittsbevölkerung jung war, und das wird sich nun ändern. Sind wir bereit?
Communication is Key: Wir fragen uns, wie gelungene Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern und innerhalb von Organisationen funktioniert. Wie können z.B. unverständliche Formulare neu gestaltet oder abgeschafft werden und wie funktioniert eigentlich das „Branding” einer Behörde?
Unsere Gesellschaft muss zusammenarbeiten – gemeinsam können wir alle mehr erreichen. Doch wie kann Zusammenarbeit zwischen Einzelnen, zwischen Abteilungen und zwischen Organisationen effektiv gestaltet werden und wie erhalten wir am Ende mehr als die Summe einzelner Teile?
Projektbeispiele:
- Projekte menschenorientiert organisieren: PMOs sind ein organisatorischer Hebel, um Aufgaben und Lebensverläufe unter einen Hut zu bringen: Lernende Organisation statt reinem Wissensmanagement. Projekte menschenorientiert zu organisieren ist sowohl Utopie als auch operativer Anfang!
- Die Beziehung und Kommunikation zwischen Politikern und der Verwaltung und die Zukunft ihrer verflochtenen Beziehung wird im Vortrag der Apolitical Foundation näher unter die Lupe genommen. Der faktengestützte und zum Nachdenken anregende Beitrag überzeugt, dass Politik anders sein kann.