

Staatsmodernisierung, Digitalisierung und Innovation im öffentlichen Sektor
STAATSMODERNISIERUNG, DIGITALISIERUNG UND INNOVATION IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR: 8. CREATIVE BUREAUCRACY FESTIVAL AM 05.06.
- Am 5. Juni kommen bei der achten Ausgabe des Creative Bureaucracy Festival in Berlin etwa 2.000 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um über Innovation im öffentlichen Sektor zu diskutieren und die Zukunft des Staates zu gestalten
- Bundesminister a. D. Thomas de Maizière spricht auf der Hauptbühne zur„Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
- Das Festival richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, Führungskräfte, Projektleitungen und Mitarbeitende des öffentlichen Sektors
- Das gesamte Festivalprogramm wird Ende April bekanntgegeben
- Das Programm der Hauptbühne wird live und kostenlos übertragen
- Tickets zum Preis von 34.90 Euro sind hier erhältlich https://creativebureaucracy.org/de/tickets/
Berlin, 15. April 2025. Am 05. Juni 2025 bringt die achte Ausgabe des Creative Bureaucracy Festival in Berlin erneut etwa 2.000 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Im Kontext des laut Koalitionsvertrag geplanten Ministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ist eine facettenreiche Debatte rund um Entwicklungen im öffentlichen Sektor zu erwarten. Das Festival setzt sich weiter für einen konstruktiven Umgang mit Verwaltungsmodernisierung ein und verspricht positive Impulse für die zu erwartenden Diskussionen. Getragen von internationalen Projekten und Referierenden zeigt das Festival, wie öffentliche Institutionen weltweit mit Kreativität und Pragmatismus auf aktuelle Herausforderungen reagieren und wie Innovation dort entsteht, wo wir sie oft am wenigsten vermuten: im Alltag der Bürokratie.
Denn zwischen Rufen nach weniger Bürokratie und dem Bedarf an verlässlicher staatlicher Infrastruktur wird beim Festival die Frage gestellt: Wie funktioniert Innovation in der Verwaltung wirklich und welche Rahmenbedingungen und Strukturen sind dafür notwendig?
Vielseitiges Programm präsentiert zahlreiche Lösungen und Ideen
Der Festivaltag verspricht ein vielschichtiges Programm: Vier Bühnen und fünf Workshop-Spaces bieten Raum für Diskussion und Inspiration. Mehr als 150 Speaker aus über 30 Ländern präsentieren erprobte Projekte, diskutieren mit dem Publikum und vernetzen sich mit Bürokratinnen und Bürokraten aus aller Welt. Ein besonderes Highlight: Das Festival begrüßt in diesem Jahr Bundesminister a. D. Thomas de Maizière als Vertreter der “Initiative für einen handlungsfähigen Staat” und erwartet bedeutende Impulse im Rahmen der aktuellen Debatte rund um das Thema Staatsreform. Dass dieses Thema für weit mehr als nur eine schlagkräftige Wirtschaft oder zuweilen frustrierte Antragsteller von Relevanz ist, macht Festivaldirektorin und stellv. Geschäftsführerin der Falling Walls Foundation Johanna Sieben deutlich: „Wir erleben weltweit einen Verlust an Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen. Um dieses Vertrauen wiederherzustellen, ist eine menschenzentrierte, wirksame Bürokratie einfach unerlässlich – denn sie ist der erste Berührungspunkt der Menschen mit dem Staat”.
Die PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH ist seit 2020 die Hauptfestivalpartnerin des Creative Bureaucracy Festival. Claus Wechselmann, Geschäftsführer der PD: „In ihren Projekten bei der Inhouse-Beratung begegnet die PD täglich innovativ denkenden und mutig handelnden Menschen in der Verwaltung. Diese Menschen können sich auf dem Festival miteinander verbinden, von ihren Projekten berichten und wie in den Vorjahren einen Ort vorfinden, an dem sie sich austauschen können. Die PD ist am 5. Juni mit ihren öffentlichen Kunden an 14 Impulsen, Diskussionen und Workshops beteiligt. Ich freue mich auf diese besondere Stimmung des Festivals.“
Auf den vier Bühnen und fünf Workshop-Spaces finden Sessions zu aktuellen Themen statt:
Die grundlegende Reform des Staates, kreative Stadtplanung, bürgerzentrierte Digitalisierung und Wissenschaftsverwaltung sind nur einige davon. Darüber hinaus präsentieren die Datenlabore der Ministerien ihre aktuellen Projekte und Erkenntnisse und zahlreiche weitere Initiativen aus aller Welt stellen ihre praktisch erprobten Lösungen für eine bessere Verwaltung vor.
Das Festival freut sich auf hochrangige Sprecherinnen und Sprecher, unter anderem James Anderson (Government Innovation Lead, Bloomberg Philanthropies), Dörte Dinger (Staatssekretärin im Bundespräsidialamt), Martina Klement (Chief Digital Officer des Landes Berlin), Erdem Ovacik (Social Entrepreneur und Gründer), Ralph Brinkhaus MdB, Tamara Szrentić (ehem. Ministerin für Digitalisierung Montenegros) und viele mehr.
Die Vielzahl der Partnerschaften mit bedeutenden Institutionen belegt, dass das Festival den Fokus auf eine große gesamtgesellschaftliche Herausforderung legt. Das Festival bereichern und unterstützen neben der Hauptfestivalpartnerin PD – Berater der öffentlichen Hand unter anderem die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesministerium der Verteidigung, byte – Bayerische
Agentur für Digitales, und der Digitalservice Bund, die Europäische Kommission mit dem EC Policy Lab, Fraunhofer Fokus, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sowie die GPM Gesellschaft für Projekt-Management e. V., das Goethe-Institut, die Hochschule für Wirtschaft und Technik, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, und die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Max-Planck-Gesellschaft, die Senatskanzlei Berlin sowie die Stadt Stuttgart und das Umweltbundesamt.
Pressekontakt:
Felix Mihalek, PR Manager Creative Bureaucracy Festival, +49 30 60 98 83 97 80, press@creativebureaucracy.org
ÜBER DAS CREATIVE BUREAUCRACY FESTIVAL
In der Verwaltung gibt es hervorragende, kreative Lösungen für nahezu alle Fragen des Gemeinwesens - das Creative Bureaucracy Festival bringt sie auf die Bühne und die Köpfe dahinter ins Gespräch. Das Festival, so dessen Präsident Charles Landry, steht für den Wechsel von einer „Nein, weil”-Kultur zu einer „Ja, wenn”-Kultur, die die Menschen für Neues begeistert. Das Festival will damit auch das Ansehen der Verwaltung stärken und ideenreichen Nachwuchs ansprechen. Partner des Festivals sind die Falling Walls Foundation und PD – Berater der öffentlichen Hand. creativebureaucracy.org
ÜBER DIE FALLING WALLS FOUNDATION
Seit 2009 bringt die gemeinnützige Falling Walls Foundation die renommiertesten und einflussreichsten Vordenker aus aller Welt zusammen. Nobelpreisträger, Startups, junge Wissenschaftstalente, Forschungsunternehmen, Kultur, Politik und Medien diskutieren gemeinsam über die Frage: „Which are the next walls to fall in science and society?“. Die Programme der Falling Walls Foundation schlagen Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und vermitteln Begeisterung für die Arbeit von Wissenschaftlern in allen Disziplinen. falling-walls.com
ÜBER PD - BERATER DER ÖFFENTLICHEN HAND
Als Partnerin der Verwaltung verbindet die PD wirtschaftlich-strategisches Know-how mit einer genauen Kenntnis der besonderen Abläufe und Strukturen öffentlicher Auftraggeber. Auf dieser Basis bietet die PD mit einem Team von rund 1.100 Mitarbeitenden Beratungs- und Managementleistungen zu allen Fragen moderner Verwaltung an. Auftraggeber sind ausschließlich Bund, Länder, Kommunen sowie andere öffentliche Körperschaften und Einrichtungen, denn die PD befindet sich als Inhouse-Beratung selbst zu 100 Prozent in öffentlichem Eigentum. pd-g.de