• Das Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Das Festival 2023
    • Tickets
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Auszeichnungen 2018-2021
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Team & Freunde
    • Manifest
    • Partner
    • PD Partner
  • Rückblick
    • Das Festival 2022
    • Das Festival 2021
    • Das Festival 2020
    • Das Festival 2019
    • Das Festival 2018
    • Digitale Workshopreihe
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speaker
  • FESTIVAL HUBS
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Presse
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • en
  • de

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren

Unsere Auswahlkriterien

Wie wir das Programm auswählen

AUSWAHLKRITERIEN FÜR UNSER PROGRAMM

1. Vor-Filtern

Das Team prüft alle Einreichungen und Nominierungen und filtert unvollständige Formulare, Verkaufs-Pitches oder Beiträge ohne Bezug zum öffentlichen Sektor heraus. Die verbleibenden Bewerbungen werden dann nach ihrer Relevanz bewertet, um eine Longlist für die Jury zu erstellen.

2. Jury Bewertung

Die Jury bewertet die Einreichungen auf der Longlist in drei Kategorien – Creative Bureaucracy Faktor, Relevanz & Wirkung, und Übertragbarkeit (siehe unten). Bei der abschließenden Bewertung werden auch Elemente wie der geografische Wirkungsbereich, der Projektstatus und das behandelte Thema berücksichtigt, um ein ausgewogenes Programm zu gewährleisten.

3. Auswahl für den Digital Kick-Off Day

Den Beiträgen, die von der Jury ausgewählt werden, wird ein Programmplatz auf unserem Digital Kick-Off Day am 23. März 2023 angeboten. Der Beitrag soll vorher aufgezeichnet werden und eine Länge von 5-10 Minuten haben. Alle Einreichungen sind außerdem eingeladen, sich an unseren zahlreichen Community Aktivitäten zu beteiligen.

4. Auswahl für das Festival

Basierend auf einem kombinierten Auswahlsystem aus dem Jury-Voting und einem weiteren Community-Voting werden drei Sessions pro Sprache (Deutsch und Englisch) für einen Live-Slot auf dem Festival am 15. Juni 2023 in Berlin nominiert. In diesem Artikel finden Sie die Gewinner von 2022.

DREI BEWERTUNGSKATEGORIEN

CREATIVE BUREAUCRACY FAKTOR

Wie kreativ und innovativ ist das bestehende Projekt oder die vorgeschlagene Projektidee für die öffentliche Verwaltung?

  • Zeigt das Projekt, wie Probleme und ungenutzte Chancen neu gedacht werden können?
  • Zeigt das Projekt, wie mit Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bessere Lösungen entwickelt werden?
  • Zeigt das Projekt einen kooperativen, experimentellen, disziplin- und sektorübergreifenden Arbeitsansatz, in dem Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle spielen?
  • Zeigt das Projekt eine Kultur von Offenheit, Transparenz, Bescheidenheit und kontinuierlichem Lernen?

Für weitere Informationen lesen Sie sich unsere „Definitionen von Creative Bureaucracy“ (unten) sowie konkrete Beispiele für unsere 10 Themenbereiche durch.

RELEVANZ & WIRKUNG

Wie stark trägt das bestehende Projekt oder die vorgeschlagene Projektidee zur Transformation der öffentlichen Verwaltung und der Wertschätzung von Mitarbeitenden der Verwaltung bei?

  • Zielt das Projekt auf einen signifikanten, nachhaltigen Wandel innerhalb der öffentlichen Verwaltung oder bei den von der öffentlichen Verwaltung erbrachten Dienstleistungen ab?
  • Sind das Problem/die ungenutzte Chance sowie die vorgeschlagene Lösung relevant für andere kreative Bürokratinnen und Bürokraten? (geografisch, abteilungs- und sektorübergreifend)?
  • Inwieweit zeigt das Projekt Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion?
  • Gibt es Wirkungsnachweise oder ein klares Wirkungspotenzial? (siehe unten „Was verstehen wir unter Wirkungsnachweise?“)

ÜBERTRAGBARKEIT

Lassen sich Impulse und Erkenntnisse aus diesem Projekt oder der vorgeschlagenen Projektidee auf andere Kontexte zu übertragen?

  • Zeigt das Projekt einen praktisch anwendbaren Ansatz mit klaren Erkenntnissen und/oder angestrebten Ergebnissen?
  • Ist eine „Nachnutzbarkeit” durch u.a. konkrete Dokumente, Leitfäden, Videos oder Vernetzungsmöglichkeiten gegeben?
  • Kann das Storytelling die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern? Würde der Beitrag andere zum Handeln inspirieren?

DEFINITIONEN VON „CREATIVE BUREAUCRACY”

Was verstehen wir unter „Kreativität” und „Innovation”?

Bei der Kreativität geht es darum, die menschliche Fähigkeit zu entfesseln, anders zu denken und neue Ideen zu konzipieren. Es geht um Einfallsreichtum, Vorstellungskraft, Reaktionsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.

Bei der Innovation geht es um die Umsetzung von kreativen Ideen. Es geht darum, Kreativität in die Tat umzusetzen und Dinge anders zu machen.

Woran erkennt man „Creative Bureaucracy”?

Kreative und innovative Verwaltung bedeutet, dass Bürokratinnen und Bürokraten ihre Vorstellungskraft und ihren Einfallsreichtum nutzen, um Probleme mit Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu lösen. Kreative Bürokratinnen und Bürokraten gehen auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger ein und zeigen Einfühlungsvermögen, vernachlässigen dabei aber nie die gesetzlichen Bestimmungen und politischen Mandate, die die Grundlage moderner Verwaltung bilden. „Creative Bureaucracy” ist in der Lage, im Rahmen gemeinsamer Aufgaben kooperativ und von unten nach oben zu arbeiten und in realen Situationen zu experimentieren, um neue und bessere Wege zur Lösung von Problemen zu finden und Brücken zwischen verschiedenen Akteuren über Disziplinen und Sektoren hinweg zu schlagen. Kreative Verwaltungen arbeiten offen, transparent und bescheiden – sie erkennen die Grenzen ihres Wissens an und leben eine Kultur des kontinuierlichen Lernens.

Wen meinen wir mit dem Begriff „Bürokratin und Bürokrat”? Und wer sind ihre „Verbündeten”?

Wir verwenden den Begriff „Bürokratin und Bürokrat“ für alle Personen, die für eine Regierungsorganisation auf föderaler, regionaler oder lokaler Ebene oder innerhalb einer zwischenstaatlichen Organisation arbeiten. Sie können gewählt oder ernannt werden, als politische Entscheidungsträger oder auf operativer Ebene tätig sein. Als „Verbündete“ betrachten wir Einzelpersonen und Organisationen aus allen Sektoren, die mit dem öffentlichen Sektor arbeiten und/oder sich für das Gemeinwohl einsetzen, um die Agenda für „Creative Bureaucracy” voranzubringen.

Was verstehen wir unter „Wirkungsnachweise”?

Wir begrüßen jeden relevanten Nachweis der Wirkung/des Impacts des Projektes. Dabei berücksichtigen wir die Grenzen konventioneller Methoden zum Nachweis einer Wirkung, vor allem für transformative Systemveränderungen. 

Dazu gehören qualitative Berichte (Feedback, Erfahrungsberichte, Kommentare) oder relevante Forschungsergebnisse, die die Notwendigkeit der Arbeit in dem jeweiligen Bereich hervorheben. Falls vorhanden, gehören dazu natürlich auch quantitative Daten oder andere dokumentierte Nachweise, wie z. B. Änderungen in der öffentlichen Politik/Gesetzgebung/Verordnungen/Richtlinien, Statistiken über verbesserte Effizienz, Maßnahmen zur Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen usw.

 

Was verstehen wir unter einem Engagement für Diversity, Equity und Inclusion (DEI)?

Unsere derzeitigen Systeme sind so aufgebaut, dass sie bestimmte Machtdynamiken, soziale Normen und Mentalitäten verstärken. Wenn wir diese Ungleichgewichte nicht angehen, haben wir keine Hoffnung auf eine lebenswerte  Zukunft, die von starken und stabilen Demokratien getragen wird.

Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung (Diversity, Equity and Inclusion – DEI) ist ein Begriff, der das Engagement für die Beseitigung dieser Ungleichgewichte beschreibt, das sich in politischen Maßnahmen, Programmen, Kampagnen und anderen Aktionen manifestiert.Als Leitfaden für bewährte Verfahren empfehlen wir diese DEI-Ressourcenbank der finnischen gemeinnützigen Organisation Inklusiiv.

Call for Participation

Jury

10 Festival Themenbereiche

More Seiten

Digital Kick-Off Day

Community Voting

The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2018 – 2023

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich für den Creative Bureaucracy Newsletter an