

Erste Festival Programmhighlights
Wie kann Verwaltung mit der Zeit gehen – und dabei das Vertrauen in Demokratie stärken? Wie schaffen wir Strukturen, die wirklich für Menschen funktionieren?
Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin nehmen wir uns gemeinsam mit Ihnen diese Fragen vor – auf vier Bühnen, in vier Foren und erstmals in einem neuen Meetup-Bereich. Über 150 Speakerinnen und Speaker aus mehr als 30 Ländern teilen zukunftsweisende Ideen, praktische Werkzeuge und erprobte Ansätze für eine bessere Verwaltung. Es geht um Staatsreform und Kulturwandel, datenbasierte Entscheidungen und inklusives Arbeiten. Kurz: Um neue Wege für einen öffentlichen Sektor, der handlungsfähig bleibt – und gleichzeitig menschlich ist. Oder wie Festivaldirektorin Johanna Sieben sagt: „Um Vertrauen in Demokratie zurückzugewinnen, brauchen wir eine menschenzentrierte, wirksame Bürokratie – denn sie ist der erste Kontaktpunkt zwischen Staat und Gesellschaft.“
Das vollständige Programm folgt in Kürze. Bis dahin: Viel Spaß mit unseren ersten Highlights!


🎯 IMPACT STAGE
Wo große Fragen auf neue Antworten treffen
Wie gelingt Verwaltungsmodernisierung, ohne die demokratische Legitimation aus dem Blick zu verlieren? Und wie sieht eine handlungsfähige, menschenzentrierte Verwaltung im Jahr 2025 aus? Auf der Impact Stage stehen zentrale Fragen der Staatsreform, der partizipativen Demokratie und der Innovationsfähigkeit des öffentlichen Sektors im Fokus.
Das Programm bringt nationale und internationale Perspektiven auf die Bühne – von neuen Führungsmodellen und mehr Sinnorientierung im öffentlichen Sektor bis hin zu Strategien, um Vertrauen in staatliche Institutionen zurückzugewinnen. Themen sind unter anderem: Wege zu einer handlungsfähigeren Verwaltung in Deutschland und der EU, digitale Transformation im föderalen System, Female Leadership und Wissenschaftsverwaltung – sowie die Frage, wie Bürokratie zum demokratischen Interface werden kann, statt zur Hürde.
Mit dabei: Florian Hauser (Europäische Kommission), James Anderson (Government Innovation Lead, Bloomberg Philanthropies), Jon Alexander (Autor von Citizens) & Katy Rubin (The People Act), Omezzine Khélifa (Mobdiun, Tunesien), Tamara Srzentić (ehem. Ministerin für öffentliche Verwaltung, Montenegro), Martina Klement (CDO und Staatssekretärin, Berlin), Dörte Dinger (Staatssekretärin und Chefin des Bundespräsidialamts), Alexandra Hänig (GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.), Simone Schwanitz (Max-Planck-Gesellschaft) und Thomas de Maizière (ehem. Bundesminister und einer der Initiatoren der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat"). Außerdem dabei: PD – Berater der öffentlichen Hand, das Bundesministerium der Verteidigung, das Government Innovation Lab in Meghalaya (Indien) und viele mehr.
Die Impact Stage wird live auf unserer Website gestreamt – weltweit und kostenlos.


🌐 CONNECTION STAGE
Wo Zusammenarbeit Wandel möglich macht
Was verbindet Schülerinnen und Schüler in Brasilien, Klima-Initiativen in Rumänien und LGBTQIA+-Netzwerke in Österreich? Die Connection Stage zeigt, wie Kooperation, Gemeinschaft und Kreativität zu echter Veränderung führen können – über Institutionen, Grenzen und Generationen hinweg.
Das Programm beleuchtet öffentliche Infrastruktur als kulturelles Projekt, denkt über Generationengerechtigkeit nach und präsentiert lokale Lösungen für Wohnungslosigkeit, sowie neue digitale Ansätze für den öffentlichen Sektor. Ob Bürgerbeteiligung, inklusive Verwaltung oder die Zukunft öffentlicher Kulturinstitutionen – hier steht die Kraft gemeinsamer Ideen im Zentrum.
Mit dabei: Tatiana Fernández (Regierung von Katalonien), Maria Vitória Lima (Controladoria-Geral de Belo Horizonte, Brasilien), Naresh Narasimhan, Amritha Ganapathy & Bhagyashri Kulkarni (Mod Foundation, Indien), das UrbanizeHub (Rumänien), das Goethe-Institut, das Bundeskanzleramt, die Europäische Kommission, PD – Berater der öffentlichen Hand, byte – Bayerische Agentur für Digitales und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Außerdem begrüßen wir: die Stadt Stuttgart, den DigitalService des Bundes und Projekte wie FLEX:Unit Kiel, BunterBund, Start-up BW Local, Urban Stack und viele weitere.


⚙️ TRANSFORMATION STAGE
Moderne Werkzeuge für eine moderne Verwaltung
Wie kann die Verwaltung mit Komplexität umgehen, Routinen überdenken und echten Wandel anstoßen? Auf der Transformation Stage geht es um Methoden, Denkweisen und Strukturen, die den öffentlichen Sektor zukunftsfähig machen – von smarter Mittelverwendung über digitale Innovation bis hin zu Kulturwandel und datenbasierten Entscheidungen.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Community Building als zentrale Fähigkeit der Verwaltung, inklusives Innovationsdenken und neue Ansätze für wirkungsvolle Investitionen. Diskutiert wird über die Rolle von Datenlaboren und Cloud-Migration in Deutschland, digitaler Bildung in Indonesien und Beteiligungsformaten wie dem Decision Theatre. Auch Fragen zu technologischer Regulierung, struktureller Inklusion und dem Umgang mit nicht sichtbaren Behinderungen werden in den Fokus gerückt.
Mit dabei: Erdem Ovacik (Impact Market), Chisom Udeze (Diversify, Norwegen), Tobias Temmen (wait, what., Schweiz), Annette Cmela (Hidden Disabilities Sunflower), Cori Zarek, Cassandra Madison, Dominic Campbell & Mary Beth Goodman (Apolitical). Zudem begrüßen wir Vertreter und Vertreterinnen von INA Digital EDU (Indonesien), dem Decision Theatre, dem Goethe-Institut sowie von PD – Berater der öffentlichen Hand, der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Datenlaboren deutscher Bundesministerien und weiteren Institutionen.


🎨 IMAGINATION STAGE
Zukünfte erproben und Ideen entfalten
Wie lassen sich öffentliche Institutionen jenseits schrittweiser Reformen neu denken? Die Imagination Stage bietet Raum für visionäre Ideen und gemeinsame Reflexion – im partizipativen Fishbowl-Format, das zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten einlädt.
Ob Kultur als Motor für Stadtentwicklung, institutionelle Agilität oder der Umgang mit systemischer Komplexität – hier treffen kreative Perspektiven auf offene Diskussion.
Die Sessions thematisieren unter anderem, wie wir öffentliche Institutionen zukunftsfähig gestalten, strukturelle Trägheit überwinden und welche Ansätze es für Klima-Governance und gesellschaftlichen Wandel braucht.
Mit dabei: Charles Landry (Festivalpräsident, Urbanist & Autor), Edyta Ruta, Jonathan Roth, Antonia Blau & Nico Degenkolb (Goethe-Institut), Christian Bason, Isabella Gady (TIAL), Caio Werneck (Transition Collective), Hermann Hill (Universität Speyer), Florian Andresen (Bundesministerium der Verteidigung), sowie Vertreterinnen und Vertreter von Demos Helsinki, dem Umweltbundesamt, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat“.


🗯️ FORUMS, ACADEMY & MEETUPS
Austausch, Deep Dives und neue Verbindungen
Abseits der großen Bühnen bietet das Festival thematische Foren, unsere Academy und erstmals auch einen Meetup-Bereich – Orte für intensiven Austausch, gemeinsames Lernen und sektorübergreifende Zusammenarbeit zu den drängendsten Fragen moderner Verwaltung..
- Im Forum Digitale Transformation geht es um den effektiven Einsatz digitaler Werkzeuge und Daten – von der Bauplanung über das Fachkräfteeinwanderungsmanagement bis hin zu föderaler Datenkoordination und dem Umgang mit Desinformation. Kuratiert wird das Forum von PD – Berater der öffentlichen Hand.
- Das Forum Navigating Change widmet sich dem institutionellen Wandel in Zeiten sozialer und technologischer Umbrüche – mit Themen wie Arbeitskultur im öffentlichen Dienst, neuen Immobilienstrategien und der Rolle des Rechtsstaats im internationalen Kontext. Mit Beiträgen u. a. vom Goethe-Institut, der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Berliner Senatskanzlei und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
- Das Forum Rethinking Governance beleuchtet, wie gute Verwaltung in der Praxis gelingt – etwa durch Innovationsbüros, datenbasierte Politikgestaltung und neue Formen der Bürgerbeteiligung. Mit Partnern wie der BMW Foundation Herbert Quandt, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, dem Bundeskanzleramt, dem Bundesfamilienministerium und weiteren.
- Wieder mit dabei: Die Academy – Sie setzt den Fokus auf systemisches Lernen, neue Verwaltungskompetenzen und bürokratischen Aktivismus im Dienst des Gemeinwohls. Gastgeberin ist unser langjähriger Partner Politics for Tomorrow.
- Im neuen Meetup-Bereich laden informelle Drop-In-Sessions zum Austausch über gemeinsame Interessen ein – zu Themen wie Jugend im öffentlichen Dienst, Vielfalt, Mobilität und Policy-Innovation. Mit Beiträgen von der Europäischen Kommission, dem Decision Theatre, der dbb Jugend (Jugendorganisation des dbb beamtenbund und tarifunion) und weiteren.