Aufruf an alle Changemaker im öffentlichen Sektor!
Call for Participation
Der Call for Participation 2026 startet am 30. Oktober und endet am 5. Dezember 2025.
Wir laden Creative Bureaucrats weltweit ein, ihre Ideen, Methoden und Werkzeuge zu teilen, die zeigen, wie Verwaltung neu denken und handeln kann.
Bewerben Sie sich in einer von drei Kategorien: Project Showcases, Workshops oder der neuen künstlerischen Kategorie Art & Bureaucracy. Ob kleine Verbesserung oder große Transformation – wir möchten praxisnahe Beispiele und kreative Ansätze sichtbar machen, die eine bessere Zukunft gestalten.
Ausgewählte Einreichungen werden Teil des Digital Kick-Offs (3.–5. März 2026, online) und des Creative Bureaucracy Festivals (11. Juni 2026, Berlin). Details zu den Kategorien finden Sie unten.
Lust auf Inspiration? Entdecken Sie die Project Showcases aus dem vergangenen Jahr und sehen Sie, welche Ideen und Projekte bereits präsentiert wurden hier.
Lesen Sie die Teilnahmebedingungen unserer drei Kategorien und bewerben Sie sich jetzt über den Button unten. Sichern Sie sich Ihre Chance, Teil des Programms 2026 zu werden.
Lust auf Inspiration? Entdecken Sie die Project Showcases aus dem vergangenen Jahr und sehen Sie, welche Ideen und Projekte bereits präsentiert wurden hier.
Lesen Sie die Teilnahmebedingungen unserer drei Kategorien und bewerben Sie sich jetzt über den Button unten. Sichern Sie sich Ihre Chance, Teil des Programms 2026 zu werden.
WIE KANN ICH EIN PROJEKT EINREICHEN?
Über die Kategorie Project Showcase
Stellen Sie uns ein laufendes oder kürzlich abgeschlossenes Projekt oder eine Initiative vor, die zeigt, wie Bürokratie kreativ weiterentwickelt werden kann. In dieser Kategorie haben Sie die Chance, Ihr Projekt sowohl beim Digital Kick-Off (3.–5. März 2026) als auch beim Festival in Berlin am 11. Juni 2026 zu präsentieren.
Wir sind an Innovationen auf allen Verwaltungsebenen interessiert: von verbesserten Dienstleistungen und vereinfachten Prozessen über Kulturwandel in Organisationen bis hin zu neuen Formen der Bürgerbeteiligung, sektorübergreifenden Kooperationen oder neuen Perspektiven auf gesellschaftliche Herausforderungen. Besonders willkommen sind Projekte, die zeigen, wie Verwaltungstransformation die Demokratie stärkt.
Bewertung und Auswahl
Nach dem Call for Participation am 5. Dezember 2025 prüft unsere Jury alle eingereichten Projekte anhand von drei Kriterien: Creative Bureaucracy Faktor, Relevanz & Wirkung sowie Storytelling & Struktur. Details dazu finden Sie im FAQ unten. Aus der Bewertung ergeben sich zwei Wege ins Festivalprogramm:
Jury Favourites
Sechs Project Showcases (3 DACH und 3 international) werden direkt als „Jury Favourites“ ins Programm des Creative Bureaucracy Festivals am 11. Juni 2026 in Berlin aufgenommen, inklusive Reisestipendium für einen Speaker pro Projekt. Die ausgewählten Organisationen werden im Februar benachrichtigt, die offizielle Bekanntgabe erfolgt beim Digital Kick-Off.
Community Voting
Weitere 14 Project Showcases (7 DACH und 7 international) gehen ins Community Voting. Dafür produzieren die Nominierten ein kurzes Pitch-Video (1–2 Minuten), das im Vorfeld und während des Digital Kick-Offs vom 3.–5. März 2026 mit unserer Festival-Community geteilt wird. Die beiden Projekte mit den meisten Stimmen erhalten ebenfalls einen Programmplatz am 11. Juni 2026 in Berlin mit Reisestipendium. Alles zum Voting-Prozess finden Sie im FAQ.
Teilnahmebedingungen
Das Projekt läuft aktuell oder wurde in den letzten fünf Jahren abgeschlossen.
Öffentliche Bedienstete sind aktiv beteiligt.
Einreichungen sind nur von öffentlichen Institutionen, Non-Profit-Organisationen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder öffentlichen Unternehmen möglich. Beiträge ausschließlich privater Organisationen oder Beratungen sind nicht zugelassen.
Einreichungen sind auf Deutsch oder Englisch möglich.
Wichtige Termine
- 5. Dezember 2025 | Ende des Call for Participation
- Mitte Januar 2026 | Rückmeldung an alle Einreichungen
- Mitte Februar 2026 | Veröffentlichung des Digital Kick-Off Programms
- Mitte Februar 2026 | Abgabe Videopitches (Jury Finalists)
- 3.–5. März 2026 | Digital Kick-Off, Community Voting und Bekanntgabe der Gewinner:innen
- 11. Juni 2026 | 9. Creative Bureaucracy Festival, live in Berlin
Über die Kategorie Digital Workshop
Zeigen Sie uns, wie Sie mit Ihren kreativen Methoden Changemaker im öffentlichen Sektor dabei unterstützen, ihre Institutionen neu zu gestalten und Demokratie zu stärken. Ausgewählte Beiträge gestalten einen 90-minütigen digitalen Workshop beim Digital Kick-Off (3.–5. März 2026).
Bewertung und Auswahl
Unser Team bewertet die Vorschläge nach vier Kriterien: Creative Bureaucracy Factor, Relevanz und Wirkung, Struktur und Storytelling sowie geografische Vielfalt. Details finden Sie in den FAQs unten.
Erfolgreiche Bewerber hosten ihren digitalen Workshop eigenständig auf einer Plattform ihrer Wahl. Die Session wird im Programmkalender veröffentlicht und über die Kommunikationskanäle des Festivals bekannt gemacht.
Teilnahmebedingungen
- Klares, mutiges und experimentelles Workshop-Design mit definierten Zielen und Ergebnissen.
- Fähigkeit, eine 90-minütige Online-Session durchzuführen.
- Einreichung von öffentlichen Institutionen, Non-Profit-Organisationen oder öffentlichen Unternehmen. Privatwirtschaftliche Einreichungen sind nicht zugelassen.
- Workshopsprache ist Deutsch oder Englisch
Wichtige Termine
- 5. Dezember 2025 | Ende des Call for Participation
- Mitte Januar 2026 | Rückmeldung an alle Einreichungen
- Mitte Februar 2026 | Veröffentlichung des vollständigen Digital Kick-Off Programms
- Ende Februar 2026 | Start der Kommunikation Ihres Workshops und Updates für registrierte Teilnehmende
- 3.–5. März 2026 | Digital Kick-Off
- 11. Juni 2026 | 9. Creative Bureaucracy Festival live in Berlin
Über die Kategorie Art & Bureaucracy
Stellen Sie uns ein laufendes oder kürzlich abgeschlossenes Projekt vor, das die Schnittstelle von Kunst und Bürokratie erkundet. Ausgewählte Projekte präsentieren ihre Arbeit am 11. Juni 2026 beim Creative Bureaucracy Festival in Berlin.
Wir suchen Projekte, die künstlerische Praktiken, kreative Interventionen oder kulturelle Strategien nutzen, um neue Perspektiven auf Verwaltung zu eröffnen. Das können Performances, Installationen, Kooperationen mit Institutionen, kreatives Storytelling oder sektorübergreifende Projekte sein, die Künstschaffende und Verwaltung zusammenbringen.
Bewertung und Auswahl
Nach Ende des Call for Participation am 5. Dezember 2025 bewertet unser Team die Beiträge nach den Kriterien Creative Bureaucracy Factor, Relevanz und Wirkung, Struktur und Storytelling sowie künstlerischer Ausdruck.
Ausgewählte Kunstprojekte werden auf dem Creative Bureaucracy Festival am 11. Juni 2026 in Berlin präsentiert. Reisestipendien können in dieser Kategorie leider nicht vergeben werden.
Teilnahmebedingungen
Das Projekt läuft aktuell oder wurde in den letzten fünf Jahren abgeschlossen.
Einreichungen sind nur von öffentlichen Institutionen, Non-Profit-Organisationen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder öffentlichen Unternehmen möglich. Beiträge ausschließlich privater Organisationen oder Beratungen sind nicht zugelassen.
Einreichungen sind auf Deutsch oder Englisch möglich.
Wichtige Termine
- 5. Dezember 2025 | Ende des Call for Participation
- Mitte Januar 2026 | Rückmeldung an alle Einreichungen
- 11. Juni 2026 | 9. Creative Bureaucracy Festival, live in Berlin
FAQ
Alle Einreichungen werden nach drei Hauptkriterien bewertet:
Creative Bureaucracy Factor
Wie kreativ und innovativ ist der Ansatz um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen? Bewertet werden Offenheit, Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg, Anpassungsfähigkeit, Experimentierfreude und das Hinterfragen bestehender Routinen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Definitionen von Creative Bureaucracy, im kostenlosen Buch The Creative Bureaucracy & Its Radical Common Sense oder in den Programmbeispielen.
Relevanz und Wirkung
Welches Potenzial hat das Projekt, effektive und dauerhafte Veränderungen in Institutionen oder Dienstleistungen zu bewirken? Entscheidend ist eine klare Verbindung zwischen Problem, Idee und Wirkung. Dazu zählen Nachweise von Ergebnissen oder Lernerfahrungen, Übertragbarkeit in andere Kontexte sowie ein Bekenntnis zu Diversität, Inklusion und Chancengleichheit.
Struktur und Storytelling
Wie klar und nachvollziehbar wird das Projekt präsentiert? Bewertet wird, ob Inhalt, Idee und Wirkung strukturiert, ansprechend und inspirierend vermittelt werden – ohne Fachjargon oder leere Schlagworte.
Künstlerischer Ausdruck (nur für die Kategorie Art & Bureaucracy) – die Originalität und Stärke des künstlerischen Konzepts sowie die Frage, wie wirkungsvoll es das Publikum oder öffentliche Institutionen einbindet, um neue Perspektiven auf Verwaltung und Demokratie zu eröffnen.
Bei der endgültigen Auswahl achten wir zudem auf eine ausgewogene Mischung aus geografischen Regionen, Verwaltungsebenen, Innovationstypen und Themenbereichen.
Service-Innovation: neue oder verbesserte Verwaltungsdienstleitungen
Prozess- oder Kulturinnovation: neue Arbeitsweisen, Routinen oder Organisationskultur
Technologische Innovation: Einsatz neuer Technologien zur Vereinfachung von Verwaltung
Konzeptuelle Innovation: neue Ideen oder Modelle, die unser Verständnis von Bürokratie und Demokratie prägen
Governance-Innovation: neue Formen der Bürgerbeteiligung sowie Transparenz- und Rechenschaftsmechanismen
Systemische Innovation: neue Modelle der sektorübergreifenden Zusammenarbeit bei öffentlichen Aufgaben
Soziale Innovation: Lösungen für gesellschaftliche Bedarfe und Ursachen von Ungleichheit oder Ausgrenzung
Nein. Teilnahmeberechtigt sind nur öffentliche Institutionen, Non-Profit-Organisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen, öffentliche Unternehmen oder Einzelpersonen, die in Zusammenarbeit mit diesen Einrichtungen einreichen.
Bewerbungen ausschließlich von privaten Unternehmen oder Beratungen können nicht berücksichtigt werden.
Wenn Sie unsicher sind, schreiben Sie uns gerne an programme@creativebureaucracy.org.
Das Projekt muss aktuell laufen oder innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sein.
Ja, es können bis zu zwei Vorschläge eingereicht werden.
- Project Showcase: hebt innovative Projekte im öffentlichen Sektor hervor. Drei Jury Favourites pro Sprache werden eingeladen, ihr Projekt auf dem Festival in Berlin vorzustellen. Weitere Beiträge erstellen ein kurzes Video für den Digital Kick-Off (3.–5. März 2026). Über ein Community Voting wird ein weiteres Projekt pro Sprache ermittelt, die ebenfalls eingeladen werden, ihr Projekt am 11. Juni 2026 in Berlin live zu präsentieren.
- Digital Workshop: Durchführung eines 90-minütigen interaktive Online-Workshops während des Digital Kick-Offs (3.–5. März 2026). Hier stellen Hosts Methoden, Tools oder Praktiken vor, die öffentliche Changemaker stärken.
- Art & Bureaucracy: zeigt, wie künstlerische Praktiken, kreative Interventionen oder kulturelle Strategien neue Perspektiven auf Verwaltung eröffnen können. Die Auswahl erfolgt direkt durch das Festivalteam. Die ausgewählten Projekte werden am 11. Juni 2026 in Berlin präsentiert.
Das Community Voting findet im Vorfeld und während des Digital Kick-Offs (3.–5. März 2026) statt. Die Videopitches der Project Showcases werden veröffentlicht und die Festival-Community stimmt für ihre Favoriten ab. Das bestbewertete Projekt pro Sprache wird zusätzlich zu den Jury Favourites nach Berlin eingeladen. Die Voting-Plattform ist kostenlos und frei zugänglich.
Alle Bewerber werden bis Mitte Januar 2026 über den Ausgang informiert.
Project Showcase: Wenn ihr Projekt als Jury-Favorit ausgewählt wird, setzen wir uns zu den weiteren Schritten mit Ihnen in Verbindung. Projekte, die die Jury hingegen als Finalists auswählt, erstellen einen 1–3-minütigen Videopitch für den Digital Kick-Off. Das Video wird auch über die Kanäle des Festivals geteilt.
Digital Workshop: Ausgewählte Projekte bereiten ihren Workshop vor und führen ihn während des Digital Kick-Offs durch.
Art & Bureaucracy: Ausgewählte Projekte nehmen nicht am Digital Kick-Off teil, sondern präsentieren sich auf dem Creative Bureaucracy Festival in Berlin.
Einige Gewinner:innen der Project Showcase Kategorie erhalten Reisestipendien:
Drei Jury Favourites pro Sprache werden direkt nach Berlin eingeladen und finanziell unterstützt.
Ein Community-Voting-Gewinner pro Sprache wird ebenfalls nach Berlin eingeladen und unterstützt.
Insgesamt erhalten vier Project Showcase Gewinner:innen pro Sprache ein Reisestipendium.
Für Workshops und Art & Bureaucracy werden keine Reisestipendien vergeben.
Der Digital Kick-Off (3.–5. März 2026) ist die Online-Vorveranstaltung des Creative Bureaucracy Festivals. An drei Tagen erwarten die Teilnehmenden interaktive Digital Workshops von Innovator*innen aus aller Welt mit neuen Methoden, Werkzeugen und Ansätzen für die öffentliche Verwaltung.
Zudem werden die nominierten Projekt-Showcase-Videos präsentiert und in einem Jury- und Community-Voting bewertet. Am Abschlusstag stehen die Gewinnerprojekte fest, die ihre Arbeit am 11. Juni 2026 live beim Creative Bureaucracy Festival in Berlin vorstellen.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Einreichung haben, schreiben Sie uns gern über programme@creativebureaucracy.org
Weitere Möglichkeiten zum Mitgestalten
- Möchten Sie sich als Partnerorganisation am Creative Bureaucracy Festival am 11. Juni 2026 beteiligen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über partnerships@creativebureaucracy.org und sprechen Sie mit unserer Festivaldirektorin über individuelle Partnerschaftsoptionen.
- Planen Sie, eine Gruppe von Changemakern nach Berlin zu bringen und ein Side-Event während der Festivalwoche zu organisieren? Dann kontaktieren Sie uns gern über programme@creativebureaucracy.org, um Ihre Ideen mit unserem Programmteam zu teilen.
- Kennen Sie ein innovatives Projekt, das unbedingt am Call for Participation 2026 teilnehmen sollte? Leiten Sie unseren Call for Participation weiter!
PARTNER WERDEN
Erfahren Sie mehr über verschiedene Möglichkeiten, das Creative Bureaucracy Festival als Partner zu unterstützen.