"Wir müssen reden" - Der Salon des guten Lebens, Ed. 1
Das »gute Leben für Alle« ist ein Projekt aus mehreren integrierten Ansätzen. Einerseits ein diskursiver Ansatz mit dem Titel »Die Suche nach dem guten Leben [in Zeiten von Covid19] welches die »Salons des guten Lebens« sowie die »Zukunft erschließen durch explorative Szenarien« beinhaltet. Außerdem gehört die »Transformationsbox« dazu, in der Kompetenzen für Resilienz und Zukunftsgestaltung vermittelt werden. Die »Salons des guten Lebens« sollen einladen, ermutigen und inspirieren.
Was ist es, was wir uns unter dem »guten Leben für alle« vorstellen? Was ist »Gut« und wie kann es »für alle« wirken? Gemeinsam mit Persönlichkeiten, die bewegende Themen im gesellschaftlichen Diskurs anstoßen, wollen wir uns diesen Fragen in 9 Salons stellen – jeweils mit anderem Anstoß und Fokus, der durch die Salonnieres begründet wird. Kick-Off ist am 30.09.2020 im Rahmen des Creative Bureaucracy Festival. Die Veranstaltung findet als virtuelles Event statt.

Adrienne Goehler
Publizistin und Kuratorin

Charles Landry
President, Creative Bureaucracy Festival

Davide Brocchi
Dipl.-Sozialwissenschaftler, Publizist und Initiator „Tag des guten Lebens“

Luisa Neubauer
Klimaschutzaktivistin, Fridays for Future

Silke Helfrich
Autorin und Aktivistin zu Commons

Prof. Dr. Hartmut Rosa
Soziologe und Politikwissenschaftler, Universität Jena

Ulrich Grober
Journalist, Publizist und Autor

Kübra Gümüşay
Autorin, Speakerin und Aktivistin

Carla Reemtsma
Klimaschutzaktivistin, Fridays for Future

Silja Graupe
Ökonomin und Vizepräsidentin der Cusanus Hochschule, Cusanus Hochschule