Education & Employment
Organisational Culture & Governance
In Person
Deutsch
CBF 2023
Seminar
Wie kompetenzbasierte Personalentwicklung die Attraktivität der Verwaltung hebt
Franziska Paschke, Timur Erim, Kai von Holleben, Ulrike Czech, Ebba Herfs-Röttgen
Was in der freien Wirtschaft etablierte Praxis ist, erscheint für die Verwaltung unmöglich: Die Abbildung von Karrierepfaden und Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf Kompetenzbasis, die mit den Anforderungen des Tarifrechts vereinbar ist und eine Integration der Beamtenstellen in Anlehnung an die Tarifmerkmale erlaubt.
In unserer Session diskutieren wir, wie eine kompetenzbasierte Personalentwicklung eine transparente Leistungsbeurteilung und zielgerichtete Weiterentwicklung der Mitarbeitenden ermöglicht, sowie den Ausschreibungs- und Einstellungsprozess systematisiert. Damit kann Personalentwicklung in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel neu gedacht werden und einen entscheidenden Hebel für die Arbeitgeberattraktivität und Zukunftssicherheit der öffentlichen Hand darstellen.
This event is a Seminar, where guests can attend presentations and panel discussions accompanied by lively audience interaction.
Speakers: Franziska Paschke, Dr. Timur Erim, Kai von Holleben, Ulrike Czech, Ebba Herfs-Röttgen
Diese Session wird in Zusammenarbeit mit PD – Berater der öffentlichen Hand organisiert.
Holen Sie sich Ihr Festivalticket in unserem Ticketshop. Wenn Sie nicht persönlich in Berlin dabei sein können, melden Sie sich hier kostenlos für den Livestream unseres Mainstage Programms an.
Consultant, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Franziska Paschke ist seit April 2021 Consultant (PGP) bei der PD am Standort Frankfurt am Main / Wiesbaden. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung.
Zuvor war Franziska Pasche Werkstudentin bei der BRITA GmbH und betreute Projekte im internationalen Produktmarketing. 2017 arbeitete Franziska Paschke studienbegleitend im globalen Supply Chain Management der Westinghouse Electric Germany GmbH in Mannheim.
Dr. Timur Erim ist seit Januar 2022 Manager bei der PD und betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit den Schwerpunkten Personal und Organisation.
Zuvor war Dr. Timur Erim Leiter des Büros der Personalvorständin bei Henkel und betreute Projekte in den Bereichen HR-Strategieentwicklung, People Enablement und Empowerment, Kulturwandel, HR-Digitalisierung sowie Zukunft der Arbeit.
Dr. Timur Erim ist zudem Lehrbeauftragter an der ISM – International School of Management in Köln.
Ulrike Czech ist nicht nur Organisationsexpertin, sondern auch Bulli-Fahrerin, Familien- und Genussmensch – und überzeugt: Die öffentliche Verwaltung muss mehr „menscheln“, um gemeinsame Erfolge zu erzielen. Der Mensch als Schlüssel für erfolgreiche Projekte, Organisations- und Strategieentwicklung zieht sich durch die berufliche Laufbahn der studierten Ingenieurin und Geisteswissenschaftlerin. Zu ihren Stationen gehörten hessische Ämter und Ministerien sowie verwaltungsinterne Entwicklungs- und Digitalisierungsprojekte. Dort trainierte sie u.a. Führungskräfte, begleitete Organisationsentwicklungen, konzipierte strategische Zielvereinbarungen für ämterübergreifende Zusammenarbeit und wirkte an der landesweiten Digitalisierungsstrategie mit. Und als sei das nicht genug, gibt sie ihre Expertise in diesen Bereichen auch als Lehrbeauftragte, Workshop-Moderatorin und Individual-Coach für Mitarbeiter:innen und Führungskräften aus Verwaltung und Unternehmen weiter.
Nach zwei Jahren als Teil des Aufbaustabs der FITKO (Föderale IT-Kooperation) ist sie seit 2020 Teil des Leitungsteams in der FITKO. Und auch hier trägt sie ihre Überzeugung weiter: Der Mensch ist Dreh und Angelpunkt – auch für erfolgreiche IT-Kooperationen. Als Leiterin der Abteilung Dialog & Strategie verantwortet sie u.a. die strategische interne und externe Kommunikation der FITKO und des IT-Planungsrats. Zusammen mit ihrem Team arbeitet sie an der Etablierung wirksamer Gremienarbeit und weitreichender Dialogstrukturen, die die richtigen Menschen am richtigen Ort zusammenbringen und aktiv miteinbeziehen. Das Ziel: Die föderale Zusammenarbeit und ebenenübergreifende Kooperationen zu stärken, um die Entwicklung und den Einsatz föderaler Projekte, Produkte und Standards unter dem Dach des IT-Planungsrats gemeinsam erfolgreich zu gestalten.
Fachanwältin für Arbeitsrecht, Sozietät Meyer-Köring
Ebba Herfs-Röttgen studierte Rechtswissenschaft in Freiburg und München und wechselte zum Referendariat nach Düsseldorf. Seit 1995 ist sie Partnerin der Sozietät Meyer-Köring in Bonn und als Fachanwältin für Arbeitsrecht bundesweit tätig. Einen ihrer Tätigkeitsschwerpunkte bildet das öffentliche Dienstrecht, insbesondere das Tarifrecht mit Schnittstelle zum Beamtenrecht. Ebba Herfs-Röttgen ist über ihre anwaltliche Tätigkeit hinaus in verschiedenen arbeitsrechtlichen Kontexten vielfältig engagiert, z.B. als Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Bonner Anwaltverein, Mitgründerin des Arbeitsrecht Bonn e.V., als Verfasserin von wissenschaftlichen Bei-trägen in Fachzeitschriften und –büchern sowie als Referentin für das Deutsche An-waltsinstitut, die IHK Bonn/Rhein-Sieg und als Dozentin in Vorlesungsreihen der Universität Bonn.
Martina Loos, Rieke Tühl, Engel Arkenau, Lennart Braun, Ingo Caspari, Martin Platzer, Regina Mamedov, Ekin Deligöz, Clara Wollburg, Ingo Zielonkowsky, Katarina Niewiedzial
Equality & Equity
Imagination & Creativity
Education & Employment
Organisational Culture & Governance
Collaboration & Communication
Public Infrastructures & Space
Digital | In Person
Deutsch