• The Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • The Festival 2023
    • Tickets
    • Programme
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Recipients 2018-2021
  • About Us
    • About
    • Team & Circle of Friends
    • Manifesto
    • Partners
    • PD Partner
  • Previous Editions
    • The Festival 2022
    • The Festival 2021
    • The Festival 2020
    • The Festival 2019
    • The Festival 2018
    • Digital Workshop Series
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speakers
  • FESTIVAL HUBS
  • Content Library
  • Newsletter
  • Press
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival

Login or Register

You need to login!

Login or Register
Loading Events
  • Google Calendar
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • ‹ Go back
  • Share
Equality & Equity Imagination & Creativity Education & Employment Organisational Culture & Governance Collaboration & Communication Public Infrastructures & Space Digital | In Person Deutsch
Thu | Jun 15, 2023 | 12.00 PM - 01.00 PM Europe/Berlin Time

A Bureaucracy of Trust: Vertrauen, Anerkennung und Kulturwandel

Katharina Fink, Thomas Murauer, Ana Zuljevic, Martina Peuser, Misbah Khan, Ingo Zielonkowsky, Martina Loos, Rieke Tühl

Diese Session wird online gestreamt. Melden Sie sich hier kostenlos für den Stream am 15. Juni an.

In diesem Block befassen wir uns mit dem Thema Kulturwandel und möchten ein tieferes Verständnis dafür erarbeiten, wie wir diesen Wandel ermöglichen können. Wir werden die dahinter stehenden Mechanismen analysieren und die Umsetzung in verschiedenen Arbeitsumgebungen untersuchen. Gemeinsam erörtern wir dabei die Vorteile einer Vertrauenskultur und beleuchten Strategien zur Schaffung eines unterstützendes Umfelds auf unterschiedlichen Ebenen. Wir wollen herausfinden, welche praktischen Schritte unternommen werden können, um einen erfolgreichen kulturellen Wandel voranzutreiben und sicherzustellen.

 

 

Talk 1: Gemeinwohl im Fokus: eine intersektional-feministische Digitalpolitik

Macht- und Diskriminierungsdynamiken aus der analogen Welt manifestieren sich oft auch im digitalen Raum und werden dort teilweise sogar verstärkt. Besonders eine Übertragung dieser Dynamiken auf die Interaktion zwischen Bürger:innen und Staat durch die Verwaltungsdigitalisierung ist äußerst gefährlich.

Die intersektional-feministische Digitalpolitik setzt sich daher dafür ein, diese negativen Auswirkungen zu verhindern. Indem wir anerkennen, dass Digitalisierung immer auch Gerechtigkeitsfragen aufwirft, können wir eine digitalisierte Verwaltung schaffen, die auf Chancengleichheit, Transparenz und Mitbestimmung ausgerichtet ist.

Lasst uns so gemeinsam eine Verwaltung gestalten, die für alle Menschen transparent, inklusiv und gerecht ist.

Speaker: Misbah Khan

 

Talk 2: Enter_Tainer: Ein Container als Fenster zur Stadt

Der Enter_Tainer ist baulich ein kleiner, aber inzwischen wesentlicher Baustein dafür geworden, die neue Unternehmenskultur (be)greifbar zu machen. Die Präsentation eigenen Schaffens, die Reflexion über eine für die Besucher*innen ansprechende Gestaltung der eigenen Aufgaben, sowie die Funktion als Ansprechpartner*in vor Ort für die Linzer*innen – der Enter_Tainer begreift sich als niederschwellige Präsentationsplattform einer Verwaltung. In einem 13m² großen Container auf dem zentralsten Platz der Stadt, die Leistungen der Verwaltungsbereiche der Stadt Linz kreativ, ansprechend und innovativ auf den Punkt zu bringen – das war die Herausforderung. Der Enter_Tainer ist die Chance, sich so zu präsentieren, wie die Menschen ihre Verwaltung noch nicht wahrgenommen haben und hinter die Kulissen zu blicken. Außerdem ermöglicht der städtische Podcast „Stadtcafe Linz“ den Interessierten noch ein Hörerlebnis, in welchem die Hintergründe der zu erlebenden Inhalte einfach erklärt werden.

Speakers: Katharina Fink, Thomas Murauer, Ana Zuljevic

 

Talk 3: Vertrauen schlägt Fachkompetenz! Wie moderne Führung Verwaltung transformiert

Das Umfeld von öffentlichen Verwaltungen ist komplex, unvorhersehbar und verändert sich rasant. Fachkräftemangel, Digitalisierung, Krisen und anspruchsvollere Bürger*innen bedeuten immense Herausforderungen. Die Hierarchien der Verwaltungen basieren häufig auf Führung durch Fachkompetenz und das Vertrauen zueinander fehlt oft. Solche können oft nicht adäquat auf die Veränderungen reagieren. Deshalb gilt es, mit moderner Führung und Arbeitsweisen die öffentliche Verwaltung zum „Ermöglicher“ zu transformieren. Wir beleuchten, warum und wie Führung durch Vertrauen mit eigenverantwortlichem (Projekt-)Arbeiten, Ausprobieren und transparenten Entscheidungen wichtig für die Zukunft der Verwaltung ist. Es werden drei konkrete Hebel zur erfolgreichen Umsetzung aufgezeigt:

1. Die Führungskraft als Mentor und Coach
2. Fehlerkultur in bspw. Projektarbeiten
3. Das Growth Mindset

Eine Checkliste gibt am Ende des Vortrags einen Impuls für den Arbeitsalltag des Publikums.

Speaker: Martina Peuser

Diese Session wird in Zusammenarbeit mit GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. organisiert.

 

Talk 4: Verwaltung ohne Wartezeit – direkt – digital – düsseldorf

Bisher verbrachten die Bürgerinnen und Bürger des Jobcenter Düsseldorfs für die Klärung Ihrer Anliegen mehrere Stunden in Wartebereichen, um mit einem Mitarbeitenden sprechen zu können oder Dokumente abzugeben. Durch das Projekt werden Wartezeiten gänzlich vermieden. Bürgerinnen und Bürger können sich selbst Termine zur Klärung Ihrer Anliegen (bereits am Folgetag) online buchen. Sie können ihre Unterlagen durch bereitgestellte Scanner selbst einscannen, so dass diese durch ein Routing in Echtzeit beim richtigen Mitarbeitenden vorliegen. Eine interne Weiterleitung zwischen verschiedenen Abteilungen als “Zeitfresser” entfällt. Durch die Vermeidung der bisherigen Kopien werden pro Jahr ca. 7.5 T CO2 eingespart. Darüber hinaus nutzen wir als Verwaltung aktiv die Kommunikation über die Social-Media-Kanäle. Über die Homepage und APP des Jobcenters bieten wir ein Antragstracking an, mit dem die Bürgerinnen und Bürger den Bearbeitungsstand ihres Neuantrages 24/7 online abrufen können.

Speakers: Ingo Zielonkowski, Martina Loos, Rieke Tühl

 

This is a Mainstage event, where guests can attend keynote speeches, lectures, and project presentations.

 

 

Holen Sie sich Ihr Festivalticket in unserem Ticketshop. Wenn Sie nicht persönlich in Berlin dabei sein können, melden Sie sich hier kostenlos für den Livestream unseres Mainstage Programms an.

Read more
Return to overview
About the Venue
Mainstage
Radialsystem, Holzmarktstraße 33
Berlin, 10243 Germany

Katharina Fink

Assistenz der Direktion / Stadt Linz

Katharina Fink arbeitet bei der Stadt Linz im Büro Stadtregierung als Assistenz der Direktion. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement. Die Konzeptionierung neuer und innovativer Formate von Projekten und Events zur Unterstützung der strategischen Neuausrichtung der Stadt, insbesondere der Unternehmenskultur, organisiert sie mit kreativem Input und effizienten Methoden.

Thomas Murauer

Manager Interne Kommunikation / Stadt Linz

Thomas Murauer verantwortet den Bereich Interne Kommunikation im Magistrat der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und hat hier die Redaktionsleitung der Mitarbeiter*innen-Zeitschrift „MAG_zin“ sowie des magistratsinternen Intranet „Imag“ inne. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Mediendidaktik sowie in der Konzeption interner wie externer Kommunikationsmaßnahmen. Im Magistrat Linz hat er unter anderem den Rollout der neuen Unternehmensstrategie kommunikativ begleitet und entwickelt Ideen zur Stärkung des verwaltungsinternen Selbstbildes sowie zur Überwindung kommunikativer Barrieren zwischen den Organisationseinheiten.

Ana Zuljevic

Community Development / Stadt Linz

Ana Zuljevic arbeitet in der Abteilung „Innovation, Wirtschaft & EU“. Themenschwerpunkte ihrer Arbeit liegen im „Community Development“, also in der Entwicklung der Linzer Gemeinschaft. Sie ist insbesondere an Projekten wie den “Smartphonetagen”, der “Tour der Linzer Innovation”, “Linz hackt” und dem “Gründer: innen Stipendium” beteiligt. 2019 hat Ana die Bürger: innenbeteiligungsplattform (www.innovation.linz.at) für die Stadt Linz aufgebaut, im Jahr 2021 hat die Abteilung dafür den Österreichischen Verwaltungspreis erhalten hat. Zusammen mit Katharina Fink hat sie das erste Konzept des Enter_Tainer’s erstellt und gemeinsam haben sie verschiedene Möglichkeiten für dessen Umsetzung diskutiert, bis sie die passende Lösung gefunden haben.

Martina Peuser

Professorin für ABWL, Leibniz-Fachhochschule Hannover

Prof. Dr. Martina Peuser ist Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Projektmanagement an der Leibniz-Fachhochschule Hannover. Sie ist Expertin für Markterfolg durch Agilität im Unternehmen. Als promovierte Dipl. Ökonomin im Marketingmanagement liegt ihr Fokus auf Organisationsentwicklung und marktorientierter Unternehmensführung. Seit über 20 Jahren begleitet sie Unternehmen bei der nachhaltigen Marktausrichtung – vom Mindset bis hin zur Organisationsstruktur. Von 2017-2019 war sie Mitglied im Präsidialrat der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Misbah Khan

Mitglied des Deutschen Bundestag, Deutscher Bundestag

Misbah Khan ist Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und gehört dem Bundestag seit 2021 an. Sie ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales und im Ausschuss für Inneres und Heimat sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. In dieser Funktion ist sie Berichterstatterin ihrer Fraktion für intersektionale feministische Digitalpolitik, die Digitalisierung der Verwaltung, die Erwerbsmigration sowie den Kampf gegen Rechtsextremismus und -terrorismus.

Sie studierte Politikwissenschaften und British Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie der University of Salford/Greater Manchester, England.

More events with Misbah Khan

Thu | Jun 15, 2023 | 11.00 AM - 12.00 PM Europe/Berlin Time

Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor – Wege aus der Krise?

Ingo Zielonkowsky

Geschäftsführer, Jobcenter Düsseldorf

Ingo Zielonkowsky leitet seit 2015 das Jobcenter Düsseldorf. Als Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit hat er von 2008 – 2015 die Agenturen für Arbeit in Gelsenkirchen und Krefeld geleitet. Zuvor war er auf Geschäftsführungsebene in den Agenturen für Arbeit Düsseldorf und Mönchengladbach tätig. Auf Bundesebene hat er bei die Einführung des digitalen Arbeitsmarktmonitors in der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit mitgestaltet. Seit Beginn seiner beruflichen Tätigkeit 1983 hat er in diversen Positionen innerhalb der Bundesagentur für Arbeit mit strategischen und administrativen Inhalten mitgewirkt. Seine beruflichen Schwerpunkte sind seit je her digitale Prozesse und die Optimierung der Kundenkommunikation.

More events with Ingo Zielonkowsky

Thu | Jun 15, 2023 | 10.00 AM - 11.00 AM Europe/Berlin Time

A Bureaucracy of Impact: Transformation, Wirksamkeit und Nachnutzung

Thu | Jun 15, 2023 | 11.00 AM - 12.00 PM Europe/Berlin Time

Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor – Wege aus der Krise?

Martina Loos

Geschäftsführerin operativ / Jobcenter Düsseldorf

Martina Loos ist seit 2019 als Geschäftsführerin im Jobcenter Düsseldorf tätig. Zuvor hat sie diverse Führungspositionen im Jobcenter ausgeübt. Seit ihrem Studium 1986 hat sie als Arbeitsvermittlerin vielen Menschen den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt ermöglicht. Die Förderung von Frauen in Führungspositionen liegt ihr am Herzen und sie ist daher in verschiedenen Netzwerken zu diesem Thema eingebunden. Neben ihrem Beruf engagiert sie sich in Tierschutzorganisationen.

More events with Martina Loos

Thu | Jun 15, 2023 | 10.00 AM - 11.00 AM Europe/Berlin Time

A Bureaucracy of Impact: Transformation, Wirksamkeit und Nachnutzung

Rieke Tühl

Führungsunterstützung / Jobcenter Düsseldorf

Rieke Tühl arbeitet seit 2017 als Beraterin und Unterstützerin für die Geschäftsführung im Jobcenter Düsseldorf. Zuvor hat sie 3 Jahre als Arbeitsvermittlerin in den Jobcentern Düsseldorf und Kreis Viersen auf dem Weg ins Berufsleben begleitet. Vor ihrem Einstieg in die Bundesagentur für Arbeit war sie im Bereich Personal- und Unternehmensberatung tätig. Nach ihrem Studium des Kommunkationsdesigns hat sie mehrere Jahre als Freelancer im Grafikbereich gearbeitet.

More events with Rieke Tühl

Thu | Jun 15, 2023 | 10.00 AM - 11.00 AM Europe/Berlin Time

A Bureaucracy of Impact: Transformation, Wirksamkeit und Nachnutzung

See all speakers
Next events
Participation & Engagement Equality & Equity Education & Employment Climate & Sustainability Technology & Data Organisational Culture & Governance Collaboration & Communication Digital | In Person Deutsch CBF 2023
Thu | Jun 15, 2023 | 10.00 AM - 11.00 AM Europe/Berlin Time

A Bureaucracy of Impact: Transformation, Wirksamkeit und Nachnutzung

Martina Loos, Rieke Tühl, Engel Arkenau, Lennart Braun, Ingo Caspari, Martin Platzer, Regina Mamedov, Ekin Deligöz, Clara Wollburg, Ingo Zielonkowsky, Katarina Niewiedzial
Read more
Return to overview
Organisational Culture & Governance Imagination & Creativity Equality & Equity Climate & Sustainability Finance & Resourcing Digital | In Person English
Thu | Jun 15, 2023 | 11.00 AM - 12.00 PM Europe/Berlin Time

A Bureaucracy of Unlearning: Speed, Structures, Democracy

Sascha Haselmayer, Elina Makri, Achilles Tsaltas, Indy Johar, Caroline Paulick-Thiel, Monika Merkytė, Leva Jurkonienė
Read more
Return to overview
Equality & Equity In Person English
Thu | Jun 15, 2023 | 01.00 PM - 02.00 PM Europe/Berlin Time

Cruise: Inclusivity

Gabriela Pajuelo Chávez, Damilola Adeniran
Read more
Return to overview
Finance & Resourcing Equality & Equity In Person Deutsch Seminar
Thu | Jun 15, 2023 | 02.30 PM - 03.00 PM Europe/Berlin Time

„Mittel- und Personalmangel: 10 Maßnahmen inkl. Beschaffung als „deeper Dive“

Ingo Caspari, Gerd Hahn
Read more
Return to overview

More Events

Cruise: Design Mindset

Test Event 1

All Events

The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • About
  • Press
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

© 2018 – 2023

STAY UP TO DATE!
Sign up for the Creative Bureaucracy newsletter