Claudine Etavard ist seit August 2020 Managerin bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit den Schwerpunkten Strategie, digitale Transformation und Organisationsentwicklung.
Zuvor war Claudine Etavard vier Jahre als Projektleiterin und davor als Senior Consultant bei der undconsorten Managementberatung GmbH tätig und betreute Projekte im Bereich Strategie, Transformation und Change. Von 2014 bis 2016 arbeitete Claudine Etavard als Senior Consultant bei EY (Ernst & Young) im Bereich Strategie der Financial Services Advisory (FSO).
Claudine Etavard studierte von 2005 bis 2009 Romanistik (Abschluss Bachelor of Science) an der Universität Konstanz und im Anschluss von 2011 bis 2013 Economics & Management Science (Abschluss Master of Science) an der Humboldt Universität zu Berlin.

A Bureaucracy of the Future: Strategien, Zukunftsvisionen und Ressourcen
Diese Session wird online gestreamt. Melden Sie sich hier kostenlos für den Stream am 15. Juni an.
Anhand der Perspektiven unserer Speaker werden wir uns in diesem Block mit dem Konzept einer Verwaltung der Zukunft auseinandersetzen. Wie könnte diese aussehen und welche Ressourcen sind zur Schaffung einer idealen Zukunft erforderlich? Wir analysieren die Schritte, die wir jetzt gehen müssen, damit wir in den nächsten 10 bis 30 Jahren eine wünschenswerte Zukunft erreichen. Hierbei diskutieren wir die wichtigsten Visionen, Strategien und Methoden, die notwendig sind, um unser derzeitiges Konstrukt in ein System des Vertrauens, der Effizienz und der Wirksamkeit umzuwandeln.
Talk 1: Verwaltung 2045 – Ein gemeinsamer Blick in die Zukunft
Wir schließen die Augen und transportieren uns ins Jahr 2045 – Wie sieht unsere Verwaltung aus? In welchen (digitalen) Räume bewegen wir uns im Jahr 2045 und was wird unsere Vorstellung von Zusammenarbeit und einem gemeinsamen guten Leben sein? Elisa Lindinger (Superrr Lab) und Christoph Verenkotte (Bundesverwaltungsamt) nehmen uns mit auf die Reise in die Verwaltung der Zukunft!
Speakers: Christoph Verenkotte, Elisa Lindinger
Talk 2: DataLabs in Action: ein Blick in den Maschinenraum
Der Teufel steckt im Detail – so auch bei der Etablierung datengestützten Verwaltungshandelns. Der Transfer von (Daten-)Strategie zu Umsetzung bringt zahlreiche Hürden mit sich, die kreative Lösungsansätze erfordern. Innerhalb der vergangenen Jahre wurden umfassende Ressourcen zur Verfügung gestellt, um Organisationen über alle föderale Ebenen „Daten-fit“ zu machen. Die PD begleitet diverse Vorhaben auf Bundes,- Landes- und Kommunalebene und begegnet dabei vielen hoch motivierten und kompetenten Daten-Begeisterten, die sich mit viel Enthusiasmus und Engagement für die Sache einsetzen. Dennoch: der Teufel steckt im Detail. Was macht einen Datentransfer innerhalb eines Ministeriums so kompliziert? Warum ist die erforderliche Fachkompetenz nicht heute da, sondern erst (über)morgen? Wie schaffen wir es, strukturelle Trägheit in zusätzliche Kreativität umzuwandeln? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der Strategiepapiere: auf konkrete Erfahrungen in der Umsetzung eines Datenlabors.
Speakers: Claudine Etavard, Risse, Jürgen Müller
Diese Session wird in Zusammenarbeit mit PD – Berater der öffentlichen Hand organisiert.
Talk 3: Trial and Error: Durchwursteln als Weg für eine erfolgreiche Verwaltungsreform
Wie kann der Weg zu einer neuen, intelligenten Verwaltung aussehen? Große Pläne und langfristige Strategien sind oft fehleranfällig, passen sich nicht an, wenn die Gegebenheiten sich ändern und sind dann vor allem eines: teuer. Vielmehr kann die Strategie für eine Verwaltung der Zukunft im „Durchwursteln“ liegen: Ein kontinuierliches und strategisches Anpassen ganz im Sinne von „Trial & Error“, so dass Maßnahmen und Lösungen sich viel mehr an die aktuellen Gegebenheiten anpassen, als dass sie nach einem Plan, der zu einer Zeit gemacht wurde, als die Gegebenheiten völlig andere waren, durchgezogen werden müssen. Wie kann solch ein „Durchwursteln“ intelligent gestaltet werden, wie können Fehler schnell analysiert werden und wie kann eine stringent bürgernahe Verwaltung geschaffen werden?
Speaker: Kai Wegrich. Laura Kromminga
Talk 4: „Gamification meets Verwaltung“ am Beispiel der OZG-Security-Challenge 2023
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) setzt bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen unter anderem auf einheitliche Standards für Bund, Länder und Kommunen. Dabei geht es nicht nur darum, neue gemeinsame Standards zu entwickeln, sondern auch darum, bestehende Standards festzulegen und deren großflächige Anwendung zu befördern.
Hierzu erprobt das BMI derzeit einen innovativen „Gamification“-Ansatz: Mit der „OZG-Security-Challenge 2023“ begegnet das BMI dem Thema IT-Sicherheit spielerisch. Die Challenge, die sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen in den Fokus rückt, soll Anlass und Motivator sein, die Bekanntheit aktueller IT-Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen und deren Anwendung bei den digitalen Services der Verwaltung zu steigern.
Das BMI berichtet von den bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen mit dem Gamification-Ansatz sowie den dafür notwendigen Rahmenbedingungen.
Speaker: Ralf Käck
Diese Session wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat organisiert.
This is a Mainstage event, where guests can attend keynote speeches, lectures, and project presentations.
Holen Sie sich Ihr Festivalticket in unserem Ticketshop. Wenn Sie nicht persönlich in Berlin dabei sein können, melden Sie sich hier kostenlos für den Livestream unseres Mainstage Programms an.
Berlin, 10243 Germany
Claudine Etavard
Managerin / PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Kai Wegrich
Professor und Dean of Research, Hertie School of Governance
Kai Wegrich ist Dean of Faculty and Research und Professor of Public Administration and Public Policy an der Hertie School. Er ist Politikwissenschaftler und forscht zu den Themen Policymaking, Regulierung und Reform des öffentlichen Sektors. Sein jüngstes Buch “How to do Public Policy” (2022, Oxford University Press), mit Anke Hassel, zeigt, wie gutes Policymaking in einer politischen Welt möglicht ist (und wo die Grenzen liegen). Sein aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit der Regulierungen digitaler Platformen wie Uber und Airbnb in europäischen Städten. Er arbeitet derzeit an einem Buch (mit Tobias Bach) über Bürokratie.
Christoph Verenkotte
Präsident / Bundesverwaltungsamt
Christoph Verenkotte studierte Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Referent und Referatsleiter im Bundesverwaltungsamt (BVA) in verschiedenen Bereichen. In den Jahren 1990 bis 2010 übte er wechselweise Tätigkeiten im BVA und im Bundesministerium des Innern aus, u.a. im Leitungsbereich und zuletzt als Leiter der Abteilung Bundespolizei. Seit 1. März 2010 ist Christoph Verenkotte Präsident des Bundesverwaltungsamtes
Elisa Lindinger
Co-Founder und Geschäftsführerin / SUPERRR Lab
Elisa Lindinger ist an der Schnittstelle von Technologie, Kunst und Geisteswissenschaften aktiv. Sie ist Mitbegründerin von Superrr Lab, einem in Berlin ansässigen feministischen Tech-Think-Tank, der sich dem Entwurf diverser und gerechter Zukünfte widmet – im Tech-Bereich und darüber hinaus. Ihre Forschung konzentriert sich auf offene digitale Infrastrukturcommunities, die digitale Zivilgesellschaft und die sozialen Auswirkungen neuer Technologien.
Als ausgebildete Archäologin arbeitet Elisa seit über einem Jahrzehnt an der Schnittstelle von Kultur und Informatik, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft. Sie arbeitete mit der Open Knowledge Foundation Deutschland an mehreren Civic-Tech-Projekten wie dem Prototype Fund, dem ersten öffentlichen Förderprogramm für freiberufliche Softwareentwickler in Deutschland, das neue Wege zur Förderung von Technologie für das Gemeinwohl auslotet.
Ralf Käck
Referent in der Abteilung Digitale Verwaltung, Steuerung OZG / Bundesministerium des Innern und für Heimat
Ralf Käck ist seit 2023 im Referat „Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und Digitale Services“ als Referent tätig. Er ist seit 2021 im Bundesministerium des Innern und für Heimat(BMI) und war bisher für die strategische Steuerung der Infrastrukturkomponenten des Portalverbundes zuständig.
Als IT-Architekt verantwortet er den Bereich Standardisierung, zu dem auch das Thema IT-Sicherheit von OZG-Onlinediensten gehört.
Vor seiner Zeit im BMI war er beim Bayerischen Landesamt für Steuern als „Technischer Chefdesigner Betrieb“ für das deutschlandweite Elster-Projekt tätig.
Laura Kromminga
Speaker on Social Economy, Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises
Laura Kromminga ist seit 2021 Referentin für Soziale Ökonomie in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Dort kümmert sie sich um die Stärkung des Ökosystems für Soziale Unternehmen, insbesondere durch das Projekt Social Economy Berlin. Zuvor war sie bei PD, der Inhouse Beratung der deutschen Verwaltung. Dort hat sie Themen wie Wirkungsorientierung beraten, z.B. in der Evaluation des Wirkungsorientierten Haushaltes der Hansestadt Hamburg. Ihr Hintergrund liegt im Sozialen Unternehmertum, insbesondere bei Themen der Skalierung und Finanzierung. Vor der Arbeit in und mit der Verwaltung war sie bei betterplace.org, einem Sozialunternehmen, und Ashoka, einem der weltweit größten Netzwerke für Soziale Unternehmerinnen und Unternehmer. Als Coach und Gastdozentin unterstützt sie zudem Start-Ups und Studierende sich in der Welt des „Impact“ zurecht zu finden.
More events with Laura Kromminga
#UnlockingBureaucracy – Reflecting Practice and Lock-Ins // Arbeitsweisen und Pfadabhängigkeiten reflektieren
Jürgen Müller
Leiter der Gruppe Digitale Gesellschaft, Forschung, Open Data /BMFSFJ
Jürgen Müller leitet seit März 2022 die Gruppe Digitale Gesellschaft, Forschung, Open Data im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend (BMFSFJ). In seiner Gruppe liegt der Aufbau eines Datenlabors für das BMFSFJ. Zuvor war er Gruppenleiter Digitalpolitik im Bundeskanzleramt und dabei insbesondere zuständig für die Erarbeitung der Datenstrategie der Bundesregierung. Er ist Politikwissenschaftler (M.A.) und Diplom-Jurist. Sein erster Computer war ein Amstrad PC2086 von 1988.