
A Bureaucracy of Networks: Zusammenarbeit, Vernetzung und Ermöglichung
Diese Session wird online gestreamt. Melden Sie sich hier kostenlos für den Stream am 15. Juni an.
In diesem Block befassen sich unsere Speaker mit einem übergeordneten Thema, das uns alle zusammenbringt: Netzwerke. Wir werden Netzwerke gebildet, wie baut man sie als Team auf, und wie können wir sie als innovatives Instrument dazu nutzen, unsere Verwaltung und deren Abläufe zu revolutionieren? Dieser Block soll das Verständnis dafür fördern, Netzwerke als Vermittler neuer Möglichkeiten zu sehen und ihre wichtige Mitwirkung zur Schaffung einer besseren Welt zu begreifen. Unsere Speaker teilen hier ihr Wissen zu wesentlichen Elementen, die zum Aufbau starker, langlebiger und erfolgreicher Netzwerke erforderlich sind.
Talk 1: Souveräner Umgang mit Daten: Was heißt das und wie geht das?
Mit datengestützten Ansätzen lassen sich in der Verwaltung große Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger umsetzen – von der Effizienzsteigerung im Energiemanagement bis hin zur Wohnungspolitik, die sich an der Bevölkerungsentwicklung ausrichtet. Auf dem Weg zu einer datengestützten Organisation müssen in Verwaltungen nicht nur passende technologische Voraussetzungen geschaffen werden – für einen „souveränen“ Umgang mit Daten braucht es einen rechtlichen Rahmen, strategische Ausrichtung, Bereitschaft in der Organisation und Standards für den Datenaustausch. In der Session stellen wir anhand spannender Anwendungsfälle aus Kommunen vor, wie diese Elemente der „Datensouveränität“ in der Verwaltung gelebt werden können und was es dafür braucht, passende ebenenübergreifende Strukturen in Behörden aufzubauen.
Speakers: Clara Wollburg, Martin Platzer
Diese Session wird in Zusammenarbeit mit PD – Berater der öffentlichen Hand organisiert.
Talk 2: Die (inter)nationale Zukunft Digitaler Identitäten: Wir arbeiten dran
Im GovLabDE Digitale Identitäten wird eine neue Art der interministeriellen Zusammenarbeit gelebt. Mit neuen und innovativen Kollaborationsmethoden wird über Ministerien und Behörden hinweg an Wegen gearbeitet, digitale Identitäten sicher und verlässlich nutzbar zu machen: für Verwaltung und für Unternehmen. Dabei steht Privacy und Security by Design im Vordergrund.
Mit Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft soll auf Basis des Onlineausweises eine Grundlage geschaffen werden, um die Entwicklungen auf europäsicher Ebene kritisch zu begleiten und diese national umzusetzen. Dabei sollen bestehende Lösungen entsprechend erweitert und gestärkt werden. Wie das läuft und wo die Reise in der riesigen Infrastrukturaufgabe hingeht, wird in diesem Panel präsentiert.
Speaker: Hagen-Joachim Saxowski, Moritz Heuberger
Diese Session wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat organisiert.
Talk 3: »Beweg Dein Quartier« – die Mobilitätswende im Quartier co-kreativ gestalten
»Beweg Dein Quartier« wurde als selbstinitiiertes Forschungsprojekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Ein co-kreativ arbeitendes Stadtentwicklungsbüro und eine Forschungsgruppe zu Partizipation und Transformation machten sich gemeinsam mit zwei Partner-Städten und den Menschen vor Ort auf den Weg, die urbane Mobilitätswende anzugehen. Hierfür wurde ein mehrstufiger Ideen-Entwicklungsprozess mit einem Reallabor-Ansatz verbunden. Das Projekt folgte nicht dem üblichen Raster “Ausschreibung – Angebot – Beauftragung”. Ein partnerschaftliches Projekt ohne die Logik Auftraggeber:in/Auftragnehmer:in erzeugt einerseits Freiheiten andererseits die Notwendigkeit verbindlicher Abmachungen. In diesem Fall wurde ein konkretes “Beteiligungsversprechen” zwischen der Projektgruppe und den Städten ausgearbeitet. Die Zusicherung der Unterstützung bei der Umsetzung von fünf Projektideen erzeugte Verbindlichkeit nach innen wie auch in der Kommunikation mit Bürger:innen nach außen.
Speakers: Tobias Hoss, Birte Kepp, Jan-Hendrik Kamlage, Tobias Kurtz
Talk 4: Es geht nur zusammen! Netzwerke als Katalysatoren für Erfolg und Wandel
Wir alle wissen, dass Netzwerke, insbesondere im öffentlichen Sektor, oft entscheidend dafür sind, ob ein Projekt erfolgreich durchgeführt wird und ob wir uns persönlich und beruflich weiterentwickeln können. Aber was kann ein gutes Netzwerk eigentlich außerdem noch leisten? Wie baut man ein gut funktionierendes Netzwerk auf und wie kann (und sollte) dies institutionell unterstützt und gefördert werden? Was braucht es, dass Netzwerke langfristig wirken und so echten Wandel und langfristige Veränderung herbeiführen können? Ann-Cathrin Riedel, Geschäftsführerin von Next e.V., einem der größten Netzwerke für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors, wird gemeinsam mit uns Brücken bauen, Verbindungen beleuchten und Zusammenarbeit neu denken.
Speaker: Ann Cathrin Riedel
This is a Mainstage event, where guests can attend keynote speeches, lectures, and project presentations.
Holen Sie sich Ihr Festivalticket in unserem Ticketshop. Wenn Sie nicht persönlich in Berlin dabei sein können, melden Sie sich hier kostenlos für den Livestream unseres Mainstage Programms an.
Berlin, 10243 Germany
Tobias Hoss
Projektleitung / urbanista GmbH & co KG
Birte Kepp
Projektleitung / urbanista GmbH & co KG
Jan-Hendrik Kamlage
CURE – Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie
Tobias Kurtz
Kommunaler Partner / Beweg Dein Quartier
Markus Richter
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik (Bundes-CIO)/ Bundesministerium des Innern und für Heimat
Ann Cathrin Riedel
Geschäftsführerin, NExT e.V.
Hagen-Joachim Saxowski
Projektleiter, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Moritz Heuberger
Referent, Bundesministerium des Innern und für Heimat