Leonard Langschwager ist Mitarbeiter des Infrastrukturprojekt MODUL-F – Modulare Lösung für Fachverfahren – im Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat. Seit 2020 wirkte er an verschiedenen Aspekten der Umsetzung des Onlinezugangsgesetztes mit.


Digitalisierung um jeden Preis? – Souveräne Gestaltung der Verwaltungsdigitalisierung
Welche Faktoren fehlen in der Gleichung „Mehr Geld = Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung?“ Entgegen dem lang anhaltenden Trend, die digitale Verwaltung „einfach“ extern einzukaufen, entstehen immer mehr innovative, selbständige und damit auch finanzierbare Wege aus der Verwaltung selbst heraus. Ist das ein öffentlichkeitswirksames Feigenblatt oder ein nachhaltiger Ansatz, der beweist, dass sich die Verwaltung eben doch selbst einfach am besten kennt? Darüber diskutieren wir mit den Architekten des Datenlabors im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Urheber der Low-Code-Digitalisierungsplattform „Modul-F“ der Senatskanzlei Hamburg sowie dem DigitalServices4Germany.
Leonard Langschwager
Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg
Anika Wilczek
Head of Growth / DigitalService GmbH
Anika Wilczek ist Head of Growth bei der DigitalService4Germany GmbH der Digitalisierungseinheit der Bundesregierung. Anika verantwortet in ihrer Rolle u.a. die Fellowship Programme Tech4Germany und Work4Germany mit Fokus auf Digitalisierung und neue Arbeitsweisen und treibt somit die Verwaltungsmodernisierung an. Vor dem DigtialService4Germany arbeitete die studierte Sozialwissenschaftlerin über 10 Jahre bei Aperto GmbH, einer IBM Company. Dort führte sie die Geschäftseinheit für den öffentlichen Sektor.
Friederike Schubart
Referatsleiterin / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Friederike Schubart leitet seit 2014 das Referat “Familie im digitalen Wandel, Digitalisierung von Familienleistungen und Digitalkompetenzen” sowie seit 2018 die “Arbeitsgruppe Digitale Gesellschaft” im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sie beschäftigt sich u.a. mit dem Thema Innovationen in Verwaltungen und hat mit dem Innovationsbüro Digitales Leben im BMFSFJ Ende 2018 eine Einheit geschaffen, die digitale Kompetenzen vermittelt und die Entwicklung sozialer Innovationen vorantreibt.
Jürgen Müller
Leiter der Gruppe Digitale Gesellschaft, Forschung, Open Data /BMFSFJ
Jürgen Müller leitet seit März 2022 die Gruppe Digitale Gesellschaft, Forschung, Open Data im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frau und Jugend (BMFSFJ). In seiner Gruppe liegt der Aufbau eines Datenlabors für das BMFSFJ. Zuvor war er Gruppenleiter Digitalpolitik im Bundeskanzleramt und dabei insbesondere zuständig für die Erarbeitung der Datenstrategie der Bundesregierung. Er ist Politikwissenschaftler (M.A.) und Diplom-Jurist. Sein erster Computer war ein Amstrad PC2086 von 1988.
Robin Adler
Project Office & Steuerung Kommunikation MODUL-F / MODUL-F (Senatskanzlei Hamburg) (Externer Berater)
Seit Beginn des Projektes „MODUL-F – Modulare Lösung für Fachverfahren“ im Amt für IT und Digitalisierung der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt Robin Adler die Projektleitung und steuert die zielgruppengerechte Kommunikation des Projekts sowie die strategische Ländereinführung des Produkts.
Claudine Etavard
Managerin / PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Claudine Etavard ist seit August 2020 Managerin bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung mit den Schwerpunkten Strategie, digitale Transformation und Organisationsentwicklung.
Zuvor war Claudine Etavard vier Jahre als Projektleiterin und davor als Senior Consultant bei der undconsorten Managementberatung GmbH tätig und betreute Projekte im Bereich Strategie, Transformation und Change. Von 2014 bis 2016 arbeitete Claudine Etavard als Senior Consultant bei EY (Ernst & Young) im Bereich Strategie der Financial Services Advisory (FSO).
Claudine Etavard studierte von 2005 bis 2009 Romanistik (Abschluss Bachelor of Science) an der Universität Konstanz und im Anschluss von 2011 bis 2013 Economics & Management Science (Abschluss Master of Science) an der Humboldt Universität zu Berlin.