• The Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • The Festival 2023
    • Digital Kick-Off Day
    • Programme
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award 2023
    • Award Recipients 2018-2022
  • About Us
    • About
    • Team & Circle of Friends
    • Manifesto
    • Partners
    • PD Partner
  • Previous Editions
    • The Festival 2022
    • The Festival 2021
    • The Festival 2020
    • The Festival 2019
    • The Festival 2018
    • Digital Workshop Series
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speakers
  • FESTIVAL HUBS
  • Content Library
  • Newsletter
  • Press
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival

Login or Register

You need to login!

Login or Register
  • Details
  • Share

Zukunftsfähige Verwaltung: Wie Peter eine Lösung fand

Rubina Zern-Breuer, Michael Hoelscher, Simon Sterbenk, René Tim Albrecht

2022 Collaboration & Communication German Organisational Culture & Governance Participation & Engagement

Peter ist verzweifelt: Er arbeitet in der kommunalen Verwaltung und soll so schnell wie möglich einen Prozess für Partizipation aufsetzen. Doch wie soll das gehen? Gut, dass seine Kollegin Lenya eine Idee hat.

Rubina Zern-Breuer

Senior Researcher / German University for Administrative Sciences Speyer

Rubina is a senior researcher at the German University of Administrative Sciences Speyer, where she has headed the Innovation Lab for Public Administration since 2018. After studying Modern and Contemporary History and Sociology at the University of Karlsruhe, she completed her PhD at the University of Würzburg, spending time abroad at the DHI Rome. In addition to coordinating public science projects at Karlsruhe Institute of Technology, further positrons took her to the University of Heidelberg and to the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI.
Rubina is interested in current developments and innovation processes at the interface of science, public administration and civil society as well as the application of creative and design methods. She has focused in particular at the role of innovation processes in administrative digitisation and trust building in multi-stakeholder processes. She has been a Fellow at InnOsci, a think tank of the Stifterverband and is this year’s Fellow of the Thomas Mann House in Pacific Palisades, USA.

Michael Hoelscher

Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Michael Hölscher ist Lehrstuhlinhaber für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er studierte Soziologie und Kulturwissenschaften in Bremen und Leipzig und wurde 2005 an der Freien Universität Berlin promoviert. Nach einem Jahr am Institut für Hochschulforschung forschte er von 2006 bis 2008 als Postdoc an der University of Oxford. Anschließend arbeitete er für sechs Jahre als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg in verschiedenen Projekten, wo er sich 2014 auch habilitierte. 2013 bis 2015 vertrat er die Professur für Empirische Sozialforschung an der TU Chemnitz, bevor er 2015 den Ruf auf die Professur für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an die Universität Speyer annahm.
Er ist wiss. Leiter des Projekts der Innovativen Hochschule “”Wissens- und Ideentransfer für Innovationen in der öffentlichen Verwaltung (WITI)””.
Seine Forschungs­interessen liegen vor allem in den Bereichen Hochschul- und Wissenschaftssysteme, Innovation, kreative Stadt, Wirtschaftskultur, Globalisierung & Kultur sowie den vergleichenden Methoden.

Simon Sterbenk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer / WITI-Projekt (Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung)

Simon Sterbenk M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Innovationlabor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Schwerpunkte des Verwaltungs- und Politikwissenschaftlers sind Bürger*innenbeteiligung, Kommunalpolitik und-verwaltung und Verwaltungsinnovation.

René Tim Albrecht

Studentische Hilfskraft/ Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

René Tim Albrecht ist seit 2020 studentischer Mitarbeiter im Projekt WITI (Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dort studiert er auch im Masterstudiengang Public Administration. In seiner Abschlussarbeit beschäftigt er sich mit den verwaltungsseitigen Folgen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Aktuell absolviert er ein Auslandssemester in den Niederlanden.

Zukunftsfähige Verwaltung: Wie Peter eine Lösung fand
Rubina Zern-Breuer, Michael Hoelscher, Simon Sterbenk, René Tim Albrecht

The Grand Finale
Charles Landry, Stéphane Beemelmans

The Grand Opening
Charles Landry, Sebastian Turner, Johanna Sieben, Astrid Frohloff

The People Power Game: Draw, Imagine and Resolve the World’s Demographic Dilemmas
Adam Sharpe

Reimagining the Building Blocks of Democracy
Elina Makri, Achilles Tsaltas

Attracting and Retaining Public Sector Talent: Create Lithuania’s 10-Year Story
Monika Merkytė, Leva Jurkonienė

#FreetownTheTreeTown: A Community-Driven Tree-Planting Revolution
Eric Hubbard

10×100: Upgrading Public Action for the Long Emergency
Caroline Paulick-Thiel, Indy Johar

Slow is the New Fast: Leadership for Lasting Change
Sascha Haselmayer

One Million Jobs (and Counting!): South Africa’s Social Employment Story
Kate Philip

From Local Action to Global Networks: Catalysing Collective Change
Candelaria Yanzi, Linda Peia

The Art of Imagination
Geoff Mulgan

Change Is Not an Option
Bernd Fesel, Pier Luigi Sacco, Christian Ehler

Building Trust in Public Institutions: A Path to Innovation and Progress
Terrance Smith

From a Nobody to a Somebody: How Do You Create Truly Equitable Cities?
Tommi Laitio, Angela Reyes, Kerstin von Aretin

Call Frida: Using Technology to Combat Gender Violence in Brazil
Ana Rosa Campos, Emile Ribeiro

Power to the People: 53,000 Public Servants Transformed in Brazil
Luana Faria

From Fruits to Rock: Inspiring a Healthy Lifestyle through Music
Claudio Canales, Gabriela Hidalgo Anaiz

Nicht ohne mehr Frauen! Fachkräftemangel als Chance für Geschlechtergerechtigkeit
Ekin Deligöz

„Gamification meets Verwaltung“ am Beispiel der OZG-Security-Challenge 2023
Ralf Käck

Die digitale Verwaltung: Gekommen, um zu bleiben
Markus Richter

1 2 3 … 22
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • About
  • Press
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

© 2018 – 2023

STAY UP TO DATE!
Sign up for the Creative Bureaucracy newsletter