• The Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • The Festival 2023
    • Tickets
    • Programme
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Recipients 2018-2021
  • About Us
    • About
    • Team & Circle of Friends
    • Manifesto
    • Partners
    • PD Partner
  • Previous Editions
    • The Festival 2022
    • The Festival 2021
    • The Festival 2020
    • The Festival 2019
    • The Festival 2018
    • Digital Workshop Series
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speakers
  • FESTIVAL HUBS
  • Content Library
  • Newsletter
  • Press
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival

Login or Register

You need to login!

Login or Register
  • Details
  • Share

Warum braucht eine Stadt ein Referat Kreative Stadt?

Annette Wiese-Krukowska, Anne Czichowski, Lysann Parpart

2023 Climate & Sustainability German Health & Wellbeing

Umdenken – Ermöglichen – Gestalten“ – unter diesem Motto arbeitet unser Referat kooperativ mit Kolleg*innen der Stadtverwaltung und Akteur*innen der Kieler Stadtgesellschaft zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Kiel noch l(i)ebenswerter zu machen. Im Fokus steht das ko-kreative Arbeiten und Wirken, das alle Lebensbereiche der Stadtgesellschaft einbezieht. Kreative Bürokratie zu leben, das heißt offen zu sein für Neues und in Möglichkeiten zu denken. Kiel profitiert davon, weil die kreativen Ideen die Stadt attraktiver und überregional sichtbar machen. Das wollen andere Städte bestimmt auch – deshalb sollte jede Stadt ein Referat für Kreative Stadt haben!

Annette Wiese-Krukowska

Referat für Kreative Stadt / Landeshauptstadt Kiel

Annette Wiese-Krukowska (61) leitet seit 2018 das Referat für Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel. Zuvor hat sie seit 2013 das Pressereferat der Landeshauptstadt Kiel geleitet, in dem auch die Koordinierungsstelle für Mitwirkung angesiedelt ist. Beim Schleswig-Holsteinischen Landtag hat sie zudem 14 Jahre lang von 1999 – 2013 die Öffentlichkeitsarbeit geleitet. Als studierte Politikwissenschaftlerin und Soziologin hat sie in ihrem beruflichen Werdegang neben der Kommunikation auch im Bereich Politische Bildung und demokratischer Mitwirkung viel Erfahrung gesammelt. Ihr Credo ist: Eine kreative Stadt ist zugleich eine kooperative Stadt; sie ist im Rahmen von kommunaler Demokratie direkt wirksam und besonders wertvoll, weil sie den Zusammenhalt einer Stadtgesellschaft stärkt. Zudem wächst die Strahlkraft einer Stadt, wenn sie viel Freiraum für kreativer Ideen lässt.

Anne Czichowski

Referentin Kreative Stadt / Landeshauptstadt Kiel

Anne Czichowski arbeitet seit Oktober 2019 im Referat Kreative Stadt als Referentin. Dort ist sie die Ansprechpartnerin für Kiels kreative Köpfe und übernimmt die Aufgabe der Vernetzung, Förderung und Beratung der Kieler Kreativschaffenden. Dabei ist ihr nicht nur die Kommunikation nach Außen, sondern auch die zukunftsorientierte Entwicklung und Kommunikation innerhalb der Verwaltung wichtig. Anne Czichowskis Devise: Kreativ nach Vorne blicken und die Stadt Kiel kooperativ mit all ihren Potentialen voranzubringen.

Lysann Parpart

Referat Kreative Stadt / Landeshauptstadt Kiel

Lysann Parpart ist im Referat Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in modernen Prozessen der Teilhabe auf Ebenen der Barrierefreiheit, Kommunikation und Webdesign sowie in der Förderung von Kreativitätsentwicklung innerhalb Kiels.

Als Kulturanthropologin und Pädagogin mit Schwerpunkt auf Beratung, Psychotherapie und interkultureller Teilhabe, basiert ihr Ansatz auf Kommunikationsstrategien, einer intersektionalen Diversitätsforschung und dem Zugang der niedrigschwelligen Teilhabe innerhalb der Gesellschaft.

Warum braucht eine Stadt ein Referat Kreative Stadt?
Annette Wiese-Krukowska, Anne Czichowski, Lysann Parpart

Rethinking a Police Station as Civic Space
Emre Güzel, Emre Karagöz

Tackling Gender and Racial Inequality in Urban Spaces
Leticia Sabino, Louise Uchoa

“Call Frida“ to Save Women from Feminicide and Gender Violence
Ana Rosa Campos, Emile Ribeiro

Empowering Low-Income Families as Agents of Change
Adriana Rasip, Palvindran Jayram, Sonia Jalal

Nutritious Music to Combat Childhood Obesity
Claudio Canales, Gabriela Hidalgo Anaiz

Patient-Focused Procurement: How Do You Do It in Health?
Brian Holch Kristensen

Supporting Cultural Placemaking Across a Region
Alison Clark, Janet Stewart, Claire Tymon, Nick Malyan

Catalysing Culture for Social Inclusion
Daniela Tomaz

Using Emotion to Drive Behaviour Change for Healthy Rivers
Helge Peters

Connecting Cities to Forests for Conservation, Restoration and Mutual Benefit
Scott Francisco

“An Integrated Approach to Tackling Homelessness “
Alexis Vargas

Embedding Strategic Learning in Local Governments
Irmak Ekin Karel, Elina Järvelä, Rusudan Zhozhadze

Transforming Lives, Transforming Organisations: Unlocking Creativity and Collaboration in the Public Sector
Luana Faria, Isabela Blumm, Julio Medeiros

Tax and Transparency: The Treasury Map Approach
Luciana Borges, Antônio Ricardo Góis

The Office of Community Participation: Shifting Organisational Culture
Tessza Udvarhelyi

In-house Consulting: Empowering the Public Sector in Europe
Anja Tannhäuser, Claus Wechselmann, Irene Piki, George Panteli

Motivating Young Prisoners by Thinking Differently
Nina Timmers, Lotte de Haan

Revitalizing a Heritage Site Through the Lens of Environmental and Social Justice
Kostas Gerolymatos

nPM (nachhaltiges Projektmanagement) – Projekte nachhaltig steuern
Benedikt John, Vincent Novak, Malte Ricklefsen, Caroline Masabo, Ulrich Holzbaur, Stephan Wolter

„Match’In“:Verteilung von Schutzsuchenden mithilfe eines algorithmengestützten Matching-Verfahrens
Sonja Reinhold, Elias Bender, Christian Sauer

1 2 3 … 20
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • About
  • Press
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

© 2018 – 2023

STAY UP TO DATE!
Sign up for the Creative Bureaucracy newsletter