• The Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Content Library
  • The Festival 2022
    • The Festival 2022
    • Programme
    • Speakers
    • Young Creative Bureaucrats
    • Digital Kick-Off Day
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Recipients 2018-2021
  • About Us
    • About
    • Team & Circle of Friends
    • Manifesto
    • Partners
    • PD Partner
  • The Journey
    • Speakers
    • The Festival 2021
    • The Festival 2020
    • The Festival 2019
    • The Festival 2018
  • Festival Hubs
    • WHAT IS A FESTIVAL HUB?
    • HUB Prague
    • HUB South Africa
  • Newsletter
  • Press
  • FAQ
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival

Login or Register

You need to login!

Login or Register
  • Details
  • Comments
  • Share

Von Chatbots und Kitaplatzvergaben: Wie die öffentliche Verwaltung KI & Algorithmen ethisch einsetzen kann

Lajla Fetic, Julia Gundlach

2021 Collaboration & Communication Equality & Equity German Technology & Data

“Digitalisiert Euch!” wird der öffentlichen Verwaltung von allen Seiten zugerufen. Doch gerade beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischen Systemen ist leicht gesagt, nicht gleich gut gemacht. Es gibt vieles zu beachten, wenn Technologie ethisch und gemeinwohlorientiert entwickelt und eingesetzt werden will. Basierend auf den Algo.Rules – 9 Regeln für die Gestaltung von Algorithmen hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem iRights.Lab eine Handreichung für die digitale Verwaltung erarbeitet. In unserer Session stellen wir die 22 Schritte vor, die es bei der Entwicklung und Anwendung zu beachten gilt. Dabei geben wir Einblicke in konkrete Fallbeispiele, wie z.B. die algorithmenbasierte Kitaplatzvergabe in Steinfurt (NRW) und den Chatbot Bobbi in Berlin. Wir erörtern Chancen und Herausforderungen des Technologieeinsatzes und zeigen, wie aus der abstrakten Forderung “Digitalisiert Euch!” konkrete Handlungsschritte werden können.

Lajla Fetic

Co-Projektleitung/ Bertelsmann Stiftung

Lajla Fetic is the co-project lead of “Ethics of Algorithms” at the Bertelsmann Stiftung. Here she is responsible for work on the control and regulation of algorithmic systems. As a consultant and lecturer, she previously researched the societal impact of technology and developed solutions for the regulation of algorithmic systems. In 2021, she was named one of the 100 Brilliant Women in AI Ethics for her work. Until 2021, she led the further development of the Algo.Rules and developed practice guides for the implementation of AI ethics principles in companies and digital administrations. She also contributed as co-author and project manager to a study on the AI ethics label by the AI Ethics Impact Group. Prior to this, Lajla Fetic worked on the topics of digitization and automation, including for the Berlin-based think tank “Stiftung Neue Verantwortung” and an international public sector consultancy.

Julia Gundlach

Co-Projektleitung Ethik der Algorithmen/ Bertelsmann Stiftung

Julia Gundlach ist Co-Projektleiterin von „Ethik der Algorithmen“ bei der Bertelsmann Stiftung und beschäftigt sich insbesondere mit den Potenzialen von algorithmischen Systemen für das Gemeinwohl. Zuvor war sie für die internationale Vernetzung für das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt Forum Digitale Technologien am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz zuständig. Im Zuge ihres Public Policy Masters an der Hertie School of Governance in Berlin hat sie ein Professional Year im Bundeswirtschaftsministerium absolviert.

Leave a comment Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Login or Register

You need to login!

Login or Register

Von Chatbots und Kitaplatzvergaben: Wie die öffentliche Verwaltung KI & Algorithmen ethisch einsetzen kann
Lajla Fetic, Julia Gundlach

Der Ruf nach dem Werkzeugkoffer – Die Agile Coaches des BMAS packen aus!
Zdenko Grobenski, Julia Moldenhauer, Oliver Lauenstein, Funda Salomon

Kreativität trifft Bürokratie?
Rudolf Gridl

Digitalisierung im Krisenmodus – Brauchen wir den Ernstfall als Motor für Veränderung?
Christoph Verenkotte

ADMINIMUM – Wir. Vermeiden. Bürokratismus
Sandra Acksel, Gesine Elste-Naerger

Unlocking the Change For the Future We Want: New Economic Thinking
Johannes Nuutinen

Seit 2 Jahren auf dem Weg zum Neustaat:Über gelungene und noch ausstehende Meilensteine
Nadine Schön

Can Global Bureaucracies Be Reinvented?
Giulio Quaggiotto

Veränderung wirksam gestalten – der digitale Transformationsprozess im Land Berlin
Ralf Kleindiek, Hendrik Vorwerk

Delivering Digital Opportunities For All
Anir Chowdhury

What If We Loved Politicians?
Lisa Witter

PMO: Mit Projekten Menschenorientiert Organisieren
Astrid Beger

Wie innovativ ist die Verwaltung? Perspektiven der deutschen Bevölkerung
Janina Mütze

Synthetische Daten – Potentiale von morgen
Matthias Werner, Christian Rohwer, Antonia Scherz

Krisenfrüherkennung “PREVIEW”

Innovation Diplomacy: Cross-Border Collaboration to Save the Climate
Alexander Holt, Eva Sonnenmoser

Bewertung der Auswirkungen algorithmischer Systeme: Lose-Lose oder Win-Win?
Matthias Spielkamp

The Boring Revolution: Remaking Bureaucracy for this Century
Indy Johar

Link and Learn – Einfach.Mal.Machen!
Christina Glückler, Aline Dobrovsky

EXPAND: How to Stretch the Future by Design
Christian Bason

Navigating Old Power Structures as a Young Woman
Djuna Bernard

1 2 3 … 18
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • About
  • Press
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

© 2018 – 2022

STAY UP TO DATE!
Sign up for the Creative Bureaucracy newsletter