• The Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • The Festival 2023
    • Tickets
    • Programme
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Recipients 2018-2021
  • About Us
    • About
    • Team & Circle of Friends
    • Manifesto
    • Partners
    • PD Partner
  • Previous Editions
    • The Festival 2022
    • The Festival 2021
    • The Festival 2020
    • The Festival 2019
    • The Festival 2018
    • Digital Workshop Series
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speakers
  • FESTIVAL HUBS
  • Content Library
  • Newsletter
  • Press
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival

Login or Register

You need to login!

Login or Register
  • Details
  • Share

Digitale Co-Kreation für das Fahrradnetz 2.0 in Münster

Luise Schrader, Torsten Perner, Kirsi Forss

2023 German Participation & Engagement Public Infrastructures & Space

Münster ist bundesweit als Fahrradstadt bekannt: Das Fahrrad gehört zu Münster, wie der Dom zu Köln oder der Fernsehturm zu Berlin. Denn das Fahrrad ist das Lieblingsfortbewegungsmittel der Münsteraner:innen. Und trotzdem besteht weiter Handlungsbedarf: um das Radfahren soll noch attraktiver, sicherer und zügiger zu machen, beauftragte die Stadt Münster Ramboll und PGV Alrutz mit der Planung eines neuen, bedarfsgerechten und angebotsorientierten Radnetzes – einem „Fahrradnetz 2.0“. Um nah am tatsächlichen Bedarf der Bürger:innen zu planen, setzte die Stadt mitten in der Corona-Pandemie auf innovative und digitale Co-Kreation: Im März 2022 hatten alle Interessierten die Möglichkeit, auf der digitalen Beteiligungsplattform „Maptionnaire“ den Netzentwurf für das „Fahrradnetz 2.0“ online zu kommentieren und ihre Ortskenntnisse sowie eigenen Anregungen einzubringen (insgesamt mehr als 3000 Kommentare & Hinweise). Durch die kartenbasierte Online-Beteiligung und das hohe Maß an Expertise der Bürgerschaft sammelten und analysierten die Planer:innen effizient Daten, um das Fahrradnetz 2.0 zu finalisieren.

Luise Schrader

Consultant / Ramboll

Luise Schrader ist Consultant bei Ramboll im Geschäftsbereich Management Consulting (Sustainable Society Transformation). In ihrer Tätigkeit bei Ramboll unterstützt und betreut sie Projekte zur Erstellung von Strategien und Konzepten in den Bereichen Stadt und Mobilität. Ihre Kernkompetenzen liegen dabei vor allem in der Konzeption und Durchführung partizipativer Stakeholderprozesse unter Einbindung diverser digitaler Beteiligungstools.

Vor ihrem Einstieg bei Ramboll sammelte sie Erfahrungen als Praktikantin und Werkstudentin u.a. im Volkswagen Konzern. Luise Schrader verfügt über einen Bachelorabschluss in Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) und einen Masterabschluss in European Territorial Development.

Torsten Perner

Senior Consultant / Ramboll

Torsten Perner studierte an der TU Dresden Verkehrsingenieurwesen. Anschließend hat er seine berufliche Laufbahn bei der Stadt Freiburg begonnen und arbeitet nun seit 20 Jahren als Berater für Planungsbüros, sowohl in Deutschland als auch international mit Schwerpunkt in Nord- und Osteuropa sowie Afrika. Dabei beschäftigt er sich insbesondere mit integrierten Verkehrslösungen im urbanen Raum. Nachdem er einige Jahre für ein deutsches Büro Straßenbahnen in Dänemark mitgeplant hat, ist er seit 2019 bei der Architektur-, Ingenieur- und Managementberatung Ramboll in Berlin, um insbesondere dänisches Fahrradverkehrs-Know-How nach Deutschland zu bringen. So ist er derzeit u.a. Projektleiter für Radschnellverbindungen in Berlin und Wiesbaden-Mainz sowie das neue Fahrradnetz 2.0 in Münster.

Kirsi Forss

Lead Consultant/ DACH representative / Maptionnaire

Kirsi Forss arbeitet seit 2017 bei Maptionnaire und ist die leitende Beraterin und Ansprechpartnerin für die deutschsprachigen Länder. Als studierte Geografin hat sie natürlich ein Herz für Karten und im Besonderen die Stadtentwicklung. Besonders fasziniert sie hier, wie Stadtentwickler den Erfahrungsschatz der Menschen vor Ort nutzen können, um lebenswertere und nachhaltigere Städte zu schaffen.

Digitale Co-Kreation für das Fahrradnetz 2.0 in Münster
Luise Schrader, Torsten Perner, Kirsi Forss

Rethinking a Police Station as Civic Space
Emre Güzel, Emre Karagöz

Tackling Gender and Racial Inequality in Urban Spaces
Leticia Sabino, Louise Uchoa

“Call Frida“ to Save Women from Feminicide and Gender Violence
Ana Rosa Campos, Emile Ribeiro

Empowering Low-Income Families as Agents of Change
Adriana Rasip, Palvindran Jayram, Sonia Jalal

Nutritious Music to Combat Childhood Obesity
Claudio Canales, Gabriela Hidalgo Anaiz

Patient-Focused Procurement: How Do You Do It in Health?
Brian Holch Kristensen

Supporting Cultural Placemaking Across a Region
Alison Clark, Janet Stewart, Claire Tymon, Nick Malyan

Catalysing Culture for Social Inclusion
Daniela Tomaz

Using Emotion to Drive Behaviour Change for Healthy Rivers
Helge Peters

Connecting Cities to Forests for Conservation, Restoration and Mutual Benefit
Scott Francisco

“An Integrated Approach to Tackling Homelessness “
Alexis Vargas

Embedding Strategic Learning in Local Governments
Irmak Ekin Karel, Elina Järvelä, Rusudan Zhozhadze

Transforming Lives, Transforming Organisations: Unlocking Creativity and Collaboration in the Public Sector
Luana Faria, Isabela Blumm, Julio Medeiros

Tax and Transparency: The Treasury Map Approach
Luciana Borges, Antônio Ricardo Góis

The Office of Community Participation: Shifting Organisational Culture
Tessza Udvarhelyi

In-house Consulting: Empowering the Public Sector in Europe
Anja Tannhäuser, Claus Wechselmann, Irene Piki, George Panteli

Motivating Young Prisoners by Thinking Differently
Nina Timmers, Lotte de Haan

Revitalizing a Heritage Site Through the Lens of Environmental and Social Justice
Kostas Gerolymatos

nPM (nachhaltiges Projektmanagement) – Projekte nachhaltig steuern
Benedikt John, Vincent Novak, Malte Ricklefsen, Caroline Masabo, Ulrich Holzbaur, Stephan Wolter

„Match’In“:Verteilung von Schutzsuchenden mithilfe eines algorithmengestützten Matching-Verfahrens
Sonja Reinhold, Elias Bender, Christian Sauer

1 2 3 … 20
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • About
  • Press
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

© 2018 – 2023

STAY UP TO DATE!
Sign up for the Creative Bureaucracy newsletter