• The Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Festival 2024
    • Digital Kick-Off Day
  • Call for Participation
  • Jury
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award 2023
    • Award Recipients 2018-2022
  • Previous Editions
    • The Festival 2023
    • The Festival 2022
    • The Festival 2021
    • The Festival 2020
    • The Festival 2019
    • The Festival 2018
    • Digital Workshop Series
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speakers
  • FESTIVAL HUBS
  • About Us
    • About
    • Team
    • Partners
    • PD Partner
  • Newsletter
  • Press
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival

Login or Register

You need to login!

Login or Register
  • Details
  • Share

Die Agile Coaches im BMAS: Als Bundesministerium auf dem Weg in die Agilität

Oliver Lauenstein, Anja Klie, Julia Moldenhauer, Zdenko Grobenski, Funda Salomon

2022 Collaboration & Communication German Organisational Culture & Governance

Denken Sie oft „Bundesverwaltung“ und „Agilität“ in einem Satz? Nein? Dann laden wir, die Agile Coaches im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, herzlich zu unserer Session ein.

Im Sommer 2020, bevor der Koalitionsvertrag Agilität auf die Agenda setzte, haben sich im BMAS 16 Agile Coaches auf den Weg gemacht, innovative Impulse für moderne Verwaltung zu setzen. Ganz im Geiste des „learning by doing“ machen wir seither agile Werte durch konkrete Methoden und Projekte erfahrbar, bei deren Umsetzung wir mit Rat und Tat unterstützen. So lernen wir als Coaches zusammen mit unseren Kolleg:innen, wie wir Arbeit noch besser und zukunftsfähiger gestalten können.

Wenn demnächst eine zweite Kohorte Agile Coaches an den Start geht, zeigt das nicht nur “Ministerium kann agil”, sondern “Ministerium will agil”.

In unserer Session wollen wir nicht nur über bisher gemachte Erfahrungen, gehobene Schätze und umschiffte Klippen sprechen, sondern – im Lean Coffee Format – ihre Fragen beantworten.

Oliver Lauenstein

Referent, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ursprünglich Dozent für Sozialpsychologie und Politische Psychologie, kam Oliver Lauenstein 2015 als Quereinsteiger ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Dort war er zuerst für Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zuständig, wechselte 2016 in den Arbeitsschutz, um sich für psychische Gesundheit in der Arbeitswelt einzusetzen. Seit 2021 ist sein neues Aufgabenfeld die Begleitung der Bundesfachstelle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Nicht nur beim Thema Arbeitsschutz interessiert er sich für Innovation im öffentlichen Sektor, Zukunftstrends und -treiber, strategische Vorausschau und technologischen Wandel. Als Agile Coach unterstützt er ganz praktisch seit 2020, zusammen mit vielen anderen, die Kolleg:innen im BMAS auf dem Weg zur agilen Bundesverwaltung.



Anja Klie

Referentin/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Anja Klie, LL.M. arbeitet seit mehr als 16 Jahren im Bereich Arbeit und Soziales, seit Anfang 2020 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie bringt Erfahrungen von ganz unterschiedlichen Arbeitgebern und Ehrenämtern ein. Ihre Leidenschaft gilt der Gestaltung und dem aktiven Suchen nach neuen Lösungswegen unter geänderten Rahmenbedingungen. Seit Sommer 2020, und damit von Anfang an, ist sie Mitglied der agilen Community im BMAS. Sie gestaltet das Projekt der agilen Coaches im BMAS aktiv mit und setzt mit der Anwendung und Multiplikation agiler Methoden Impulse für die digitale Transformation im Haus.

Julia Moldenhauer

Sachbearbeiterin & Agile Coach/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Julia Moldenhauer beschäftigt sich seit 2019 mit europäischer Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Sie ist frisch ausgebildete Agile Coach und Teil einer agilen Bewegung im Ministerium, die wächst.

Zdenko Grobenski

Referent & Agile Coach

Zdenko Grobenski ist seit 2009 Referent und seit 2021 Agile Coach im deutschen Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Seit 2019 ist er aktiv im Bereich des Teilzeitrechts, des Arbeitszeitschutzes und des Sozialen Arbeitsschutzes. Davor hat er an verschiedenen Stationen in den Abteilungen für Renten- und Sozialversicherung bzw. für Inklusion und Teilhabe gewirkt. Von 2015 bis 2016 war er als Stipendiat des Bosch-Bellevue-Programms Austauschbeamter im italienischen Arbeits- und Sozialministerium in Rom. Studiert hat Zdenko Grobenski Psychologie, Rechts- und Verwaltungswissenschaften und war anschließend wissenschaftlich und beratend tätig.

Funda Salomon

Referentin/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Funda Salomon (Diplom-Verwaltungswirtin, M.A.) ist seit über 10 Jahren in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt und hat schon in unterschiedlichsten Bereichen gearbeitet. Sie ist Agile Coach, denn aus ihrer Sicht hat das Bundesarbeitsministerium eine Vorreiterrolle und sollte mit gutem Beispiel voran gehen – auch was neue Arbeitsformen angeht. Sie ist überzeugt, dass die öffentliche Verwaltung mit agilen Arbeitsweisen Projekte systematischer und mit einer stärkeren Ergebnis- und damit Bürger*innenorientierung umsetzen kann.

Die Agile Coaches im BMAS: Als Bundesministerium auf dem Weg in die Agilität
Oliver Lauenstein, Anja Klie, Julia Moldenhauer, Zdenko Grobenski, Funda Salomon

The Grand Finale
Charles Landry, Stéphane Beemelmans

The Grand Opening
Charles Landry, Sebastian Turner, Johanna Sieben, Astrid Frohloff

The People Power Game: Draw, Imagine and Resolve the World’s Demographic Dilemmas
Adam Sharpe

Reimagining the Building Blocks of Democracy
Elina Makri, Achilles Tsaltas

Attracting and Retaining Public Sector Talent: Create Lithuania’s 10-Year Story
Monika Merkytė, Leva Jurkonienė

#FreetownTheTreeTown: A Community-Driven Tree-Planting Revolution
Eric Hubbard

10×100: Upgrading Public Action for the Long Emergency
Caroline Paulick-Thiel, Indy Johar

Slow is the New Fast: Leadership for Lasting Change
Sascha Haselmayer

One Million Jobs (and Counting!): South Africa’s Social Employment Story
Kate Philip

From Local Action to Global Networks: Catalysing Collective Change
Candelaria Yanzi, Linda Peia

The Art of Imagination
Geoff Mulgan

Change Is Not an Option
Bernd Fesel, Pier Luigi Sacco, Christian Ehler

Building Trust in Public Institutions: A Path to Innovation and Progress
Terrance Smith

From a Nobody to a Somebody: How Do You Create Truly Equitable Cities?
Tommi Laitio, Angela Reyes, Kerstin von Aretin

Call Frida: Using Technology to Combat Gender Violence in Brazil
Ana Rosa Campos, Emile Ribeiro

Power to the People: 53,000 Public Servants Transformed in Brazil
Luana Faria

From Fruits to Rock: Inspiring a Healthy Lifestyle through Music
Claudio Canales, Gabriela Hidalgo Anaiz

Nicht ohne mehr Frauen! Fachkräftemangel als Chance für Geschlechtergerechtigkeit
Ekin Deligöz

„Gamification meets Verwaltung“ am Beispiel der OZG-Security-Challenge 2023
Ralf Käck

Die digitale Verwaltung: Gekommen, um zu bleiben
Markus Richter

1 2 3 … 22
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • About
  • Press
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

© 2018 – 2023

STAY UP TO DATE!
Sign up for the Creative Bureaucracy newsletter