• The Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Festival 2024
    • Digital Kick-Off Day
  • Call for Participation
  • Jury
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award 2023
    • Award Recipients 2018-2022
  • Previous Editions
    • The Festival 2023
    • The Festival 2022
    • The Festival 2021
    • The Festival 2020
    • The Festival 2019
    • The Festival 2018
    • Digital Workshop Series
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speakers
  • FESTIVAL HUBS
  • About Us
    • About
    • Team
    • Partners
    • PD Partner
  • Newsletter
  • Press
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival

Login or Register

You need to login!

Login or Register
  • Details
  • Share

»Beweg Dein Quartier« – co-kreative Entwicklung von Stadträumen als Game-Changer für die Mobilitätswende

Tobias Hoss, Birte Kepp, Tobias Kurtz, Jan-Hendrik Kamlage

2023 German Participation & Engagement Public Infrastructures & Space

»Beweg Dein Quartier« war ein selbstinitiiertes Forschungsprojekt, das von der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wurde. Ein co-kreativ arbeitendes Stadtentwicklungsbüro und eine Forschungsgruppe zu Partizipation und Transformation haben sich gemeinsam mit zwei Partner-Städten auf den Weg gemacht, die urbane Mobilitätswende anzugehen.

Das Projekt folgte nicht dem üblichen Raster “Ausschreibung – Angebot – Beauftragung”. Ein partnerschaftliches Projekt ohne die Logik Auftraggeber:in/Auftragnehmer:in erzeugt einerseits Freiheiten andererseits die Notwendigkeit verbindlicher Abmachungen. In diesem Fall wurde ein konkretes “Beteiligungsversprechen” zwischen der Projektgruppe und den Städten ausgearbeitet. Die Zusicherung der Unterstützung bei der Umsetzung von fünf Projektideen erzeugte sowohl Verbindlichkeit nach innen wie auch in der Kommunikation mit Bürger:innen nach außen.

»BDQ« ging das Thema Mobilitätswende gemeinsam mit den Menschen vor Ort an und verband dabei einen mehrstufigen Ideen-Entwicklungsprozess mit einem Reallabor-Ansatz. Das Projekt war von Anfang an darauf ausgelegt, übertragbare Erkenntnisse zu erarbeiten und diese für andere Quartiere, Städte und Kommunen nutzbar zu machen.”

Tobias Hoss

Projektleitung / urbanista GmbH & co KG

Tobias Hoss studierte Kommunikationsdesign an der HTWG Konstanz sowie Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule Kiel.

Seit 2016 arbeitet Tobias Hoss als Projektleiter im hamburger Stadtplanungsbüro urbanista. Er ist hauptsächlich in den Bereichen co-kreativer Stadtentwicklung und der Medienproduktion tätig, wie beispielsweise bei dem umfassenden Beteiligungs- und Ideensammlungsprozesses für die Hamburger Landschaftsachse Horner Geest und dem ISEK für die Frankfurter Großwohnsiedlung Ben-Gurion-Ring. Das von ihm mitgeleitete Projekt “Beweg Dein Quartier” wurde zuletzt mit dem Polis-Award in der Kategorie Kommunikative Stadtgestaltung ausgezeichnet. Aktuell arbeitet Tobias Hoss an einem Entwicklungskonzept für die Darmstädter Innenstadt – ein Herzensprojekt als gebürtiger Darmstädter.

Birte Kepp

Projektleitung / urbanista GmbH & co KG

Birte Kepp ist Absolventin der Technischen Universität Dortmund im Master of Science Raumplanung mit dem Schwerpunkt Städtebau. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich zudem intensiv mit der Thematik der Stadtsoziologie. Seit 2016 ist sie bei urbanista tätig.

Ein aktueller Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Mobilitätskonzepte wie das Forschungsprojekt “Beweg Dein Quartier” für das BMWK im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (ausgezeichnet mit dem Polis-Award für Kommunikative Stadtentwicklung) sowie die Erarbeitung der Verkehrsentwicklungsplanung für die Hansestadt Hamburg. Birte Kepp war außerdem als Projektleiterin für die Erstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts in Braunschweig verantwortlich und maßgeblich an der Erstellung der Stadtstrategie “Kölner Perspektiven 2030+” beteiligt.

Tobias Kurtz

Kommunaler Partner / Beweg Dein Quartier

Tobias Kurtz war fast 10 Jahre als Fachreferent im Amt für Stadtplanung und Baumanagement der Stadt Offenbach tätig, mit wechselnden Schwerpunkten, zuletzt im Bereich Städtebauförderung. Zentrales Element seiner Arbeit sind partizipative Ansätze und kooperative Formate der Stadtentwicklung. Dazu gehören sowohl die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen als auch institutionellen Akteuren zur Gestaltung von Transformationsprozessen in Stadtquartieren.

Jan-Hendrik Kamlage

CURE – Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie

Jan-Hendrik Kamlage ist promovierter Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Centrums für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) und Leiter der Forschungsgruppe Beteiligung & Transformation an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsgebiete sind die Demokratie- und Beteiligungsforschung sowie die Erforschung der sozial-ökologischen Transformation. Er ist Experte für die Konzeption, Umsetzung und Evaluation von dialogorientierten Beteiligungsverfahren und verfügt über langjährige Expertise in der transformativer Forschung.

»Beweg Dein Quartier« – co-kreative Entwicklung von Stadträumen als Game-Changer für die Mobilitätswende
Tobias Hoss, Birte Kepp, Tobias Kurtz, Jan-Hendrik Kamlage

The Grand Finale
Charles Landry, Stéphane Beemelmans

The Grand Opening
Charles Landry, Sebastian Turner, Johanna Sieben, Astrid Frohloff

The People Power Game: Draw, Imagine and Resolve the World’s Demographic Dilemmas
Adam Sharpe

Reimagining the Building Blocks of Democracy
Elina Makri, Achilles Tsaltas

Attracting and Retaining Public Sector Talent: Create Lithuania’s 10-Year Story
Monika Merkytė, Leva Jurkonienė

#FreetownTheTreeTown: A Community-Driven Tree-Planting Revolution
Eric Hubbard

10×100: Upgrading Public Action for the Long Emergency
Caroline Paulick-Thiel, Indy Johar

Slow is the New Fast: Leadership for Lasting Change
Sascha Haselmayer

One Million Jobs (and Counting!): South Africa’s Social Employment Story
Kate Philip

From Local Action to Global Networks: Catalysing Collective Change
Candelaria Yanzi, Linda Peia

The Art of Imagination
Geoff Mulgan

Change Is Not an Option
Bernd Fesel, Pier Luigi Sacco, Christian Ehler

Building Trust in Public Institutions: A Path to Innovation and Progress
Terrance Smith

From a Nobody to a Somebody: How Do You Create Truly Equitable Cities?
Tommi Laitio, Angela Reyes, Kerstin von Aretin

Call Frida: Using Technology to Combat Gender Violence in Brazil
Ana Rosa Campos, Emile Ribeiro

Power to the People: 53,000 Public Servants Transformed in Brazil
Luana Faria

From Fruits to Rock: Inspiring a Healthy Lifestyle through Music
Claudio Canales, Gabriela Hidalgo Anaiz

Nicht ohne mehr Frauen! Fachkräftemangel als Chance für Geschlechtergerechtigkeit
Ekin Deligöz

„Gamification meets Verwaltung“ am Beispiel der OZG-Security-Challenge 2023
Ralf Käck

Die digitale Verwaltung: Gekommen, um zu bleiben
Markus Richter

1 2 3 … 22
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • About
  • Press
  • Legal Notice
  • Privacy Policy

© 2018 – 2023

STAY UP TO DATE!
Sign up for the Creative Bureaucracy newsletter