• Das Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Das Festival 2023
    • Tickets
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Auszeichnungen 2018-2021
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Team & Freunde
    • Manifest
    • Partner
    • PD Partner
  • Rückblick
    • Das Festival 2022
    • Das Festival 2021
    • Das Festival 2020
    • Das Festival 2019
    • Das Festival 2018
    • Digitale Workshopreihe
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speaker
  • FESTIVAL HUBS
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Presse
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • en
  • de

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren

Treffen Sie mehr als 150 Festival Speaker

In zwei Wochen treffen wir uns wieder – live und persönlich, aber auch digital! Mit dabei sind mehr als 150 Referierende aus 36 Ländern mit über 60 Programm-Sessions.

Seien Sie in Berlin dabei!

Seien Sie online dabei!

Heute möchten wir Ihnen unseren brandneuen Creative Bureaucracy Award Young Faces – Young Spaces in Zusammenarbeit mit der Hertie-Stiftung vorstellen. Weitere Informationen finden Sie weiter unten. Außerdem gibt es einige weitere großartige Programmhighlights. Lernen Sie alle unsere Referierenden kennen und scrollen Sie durch die gesamte Speaker-Liste und den Programmkalender auf unserer Website.

Viel Spaß!

YOUNG FACES – YOUNG SPACES

In diesem Jahr wird erstmals der Creative Bureaucracy Award Young Faces – Young Spaces auf dem Festival verliehen.

Ausgezeichnet wird eine kreative Kooperation bei der Jugendliche in die Gestaltung des öffentlichen Raums einbezogen wurden. Der Preis wird ermöglicht durch Unterstützung der Hertie-Stiftung, in deren Projekt „Jugend entscheidet“ Kommunalpolitik reale Entscheidungen an 12 – 17jährige delegiert. Und die Erfahrung zeigt, dass beide Seiten ungemein von der Zusammenarbeit profitieren.

Um die Pioniere zu würdigen und Nachahmer zu inspirieren, entstand die Idee für den Award. Die Laudatio hält Bundesbauministerin Klara Geywitz. Seien Sie gespannt auf die Gewinner!

MEHR EINBLICKE INS PROGRAMM

FESTIVAL MAINSTAGE

🗓 The Bold Bureaucracy: Changing the System | Englisch (Do, 2. Juni, 11:00 – 11:50 MESZ)

Die Bewältigung der größten Herausforderungen unserer Zeit erfordert einen systemorientierten Ansatz. Was bedeutet das in der Praxis? Hier sind vier überzeugende Beispiele.

  • Können sich globale Verwaltungen, die durch überschneidende Krisen belastet werden, erneuern? Und wenn ja, wo soll man anfangen? Auf der Grundlage seiner Arbeit mit Regierungen in aller Welt zeigt Giulio Quaggiotto mögliche Antworten auf.
  • Anir Chowdhury berichtet von Bangladeschs bemerkenswertem Entwicklungsweg hin zu bürgerfreundlichen Innovationen im öffentlichen Dienst und einer vereinfachten Verwaltung.
  • Die Freisetzung eines effizienten öffentlichen Dienstes hängt von der Qualität der Politiker ab. Und warum? Und was wäre nötig, um mehr von ihnen zu haben? Die Gründerin der Apolitical Foundation, Lisa Witter, erzählt Ihnen mehr darüber.
  • Unsere derzeitigen Wirtschaftssysteme schaffen Krisen, anstatt sie zu lösen. Wie können wir das ändern? Johannes Nuutinen von Demos Helsinki zeigt Beispiele für das Neue Ökonomische Denken in der Praxis auf.

    Mehr…

🗓 The Self-Enabling Bureaucracy: Arbeiten von Agil bis Armee |
Deutsch (Do, 2. Juni, 14:00 – 14:50 MESZ)

Sessions von mutigen Bürokraten, die sich aufgemacht haben, die Denkweise ganzer Organisationen auf den Kopf zu stellen.

  • ADMINIMUM ist Heilmittel und Prävention zugleich gegen Bürokratismus in der Bundeswehr. Sandra Acksel und Gesine Elste-Naerger berichten über seine Wirkung.
  • Mit Link and Learn – Einfach.Mal.Machen! geht es weiter mit einem Bundeswehr-Projekt. Was mit der Plattform für agile Kollaboration einfach gemacht wird, erzählen Christina Glückler und Aline Dobrovsky.
  • Astrid Beger von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement zeigt, was es heißt Projekte menschenorientiert zu organisieren. Was so einfach klingt ist eigentlich eine Utopie und trotzdem ein operativer Anfang, den wir alle wagen sollten.
  • Im vierten Talk geht es heiß her – Die Agile Coaches des BMAS packen aus! Und zwar ihren Werkzeugkoffer für modernes Arbeiten.

    Mehr…

Weitere Mainstage Sessions

FESTIVAL BOWL

🗓 Keine Angst vor großen Tieren! Ein Beitrag zur Entmystifizierung des Beihilfe- und Haushaltsrecht im IP-Transfer | Deutsch (Do, 2. Juni, 10:00 – 10:50 MESZ)
In dieser Session wollen wir mit mit Gründern, Rechtsexperten der SPRIND sowie renommierter Kanzleien dazu beitragen, Beihilfe- und Haushaltsrecht zu entmystifizieren, Unsicherheiten zu beseitigen und die rechtlichen Spielräume aufzuzeigen, die einen gründungsfreundlichen IP-Transfer in Ausgründungen ermöglichen. Mehr…

 

🗓 Sharing Power: Moving Beyond Tokenism to Collaborative Empowerment | Englisch (Do, 2. Juni, 15:00 – 15:50 MESZ)
Die direkte Beteiligung von Bürgern aus allen Gesellschaftsschichten an der öffentlichen Entscheidungsfindung und eine offenere Verwaltung sind ein Mantra unserer Zeit. Doch oft entspricht diese Rhetorik bei weitem nicht der Realität. Wie können wir institutionelle Hindernisse für eine umfassendere Beteiligung der Bürger aus dem Weg räumen? Mehr…

Weitere Festival Bowl Sessions

FESTIVAL SEMINAR

🗓 Neue Wege der Zusammenarbeit | Deutsch (Do, 2. Juni, 11:00 – 11:50 MESZ)
In der Digitalisierung steht die öffentliche Hand vor einem Dilemma: Zum einen soll eigene Kompetenz ausgebaut, zum anderen externe Innovationskraft genutzt werden. Wir beleuchten in dieser Session, unter welchen Bedingungen eigene Entwicklungen sinnvoll sind und wann private Akteure hinzugezogen werden sollten. Mehr…

 

🗓 Doughnut Economics in Action: How Can True Smart Cities Use the Doughnut and its Data to Thrive in Balance? | Englisch (Do, 2. Juni, 12:00 – 12:50 MESZ)
Kann der Doughnut Kommunen weltweit dabei helfen, echte Smart Cities zu werden? Führungskräfte aus Berlin, Frankfurt, Brüssel und dem Doughnut Economics Action Lab berichten über ihre Erfahrungen mit dem Doughnut Economics Modell zur Steuerung und Messung ihrer nachhaltigen Entwicklung. Moderiert von Katharina Schlüter von PD – Berater der Öffentlichen Hand. Mehr…

Weitere Seminar Sessions

NETWORKING LOUNGE

🗓 Mini-Publics als Treiber der großen Transformation | Deutsch (Do, 2. Juni, 11:00 – 11:30 & 15:30 – 16:00 MESZ)
Die PD Lounge gibt Raum für Austausch zum Thema Mini-Publics. Kurze Impulse, unter anderem vom Klimabürger:innenrat Berlin, beleuchten innovative Modelle zur demokratischen Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern und deren Rolle in der großen Transformation. Mehr…

 

🗓 Shaping the Future of the Creative Bureaucracy Movement | Englisch (Do, 2. Juni, 14:00 – 14:50 MESZ)
Sind Sie daran interessiert, die Zukunft der Creative Bureaucracy-Bewegung mitzugestalten? Dann nehmen Sie an dieser von unserem Circle of Friends geführten Diskussion darüber teil, wie es weitergehen könnte und wie Sie sich einbringen können. Mehr…

Weitere Networking Lounge Sessions

CBF ACADEMY

Die Academy bietet die Möglichkeit, ein Thema in einem 90-minütigen Workshop interaktiv zu erkunden. Die vier Workshops in diesem Jahr konzentrieren sich auf #DemocratisingTransformation auf vier Ebenen: lokal, regional, kontinental und planetarisch. Die ersten beiden finden auf Deutsch statt, die zweiten beiden auf Englisch.

🗓 Democratising Transformation – Financing Infrastructure Transitions | Englisch (Do, 2. Juni, 14:00 – 15:30 MESZ)
Wir blicken in eine Zukunft, die massive öffentliche Investitionen erfordert. Was ist nötig, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Kapital für die Finanzierung von Infrastrukturübergängen zu schaffen? Wie kann diese einmalige Gelegenheit genutzt werden, um die große Transformation zu demokratisieren, anstatt sie zu monopolisieren? Der Workshop befasst sich mit der #Demokratisierung der Transformation auf europäischer Ebene. Mehr…

🗓 Democratising Transformation – Spurring Learning at Planetary Scale | Englisch (Do, 2. Juni, 16:00 – 17:30 MESZ)
Von der Krisenbewältigung bis zum langfristigen Risikomanagement – wie können bewährte Praktiken für den Aufbau neuer Beziehungen zu Energie und Ressourcen auf breiter Basis bereitgestellt werden, um für künftige Generationen zu sorgen? Wie können systemische Fähigkeiten zwischen Staat und Gesellschaft bewertet werden? Und was würde die gemeinsame Schaffung neuer Standards und Routinen an diesen Schnittpunkten unterstützen? Mehr…

Alle Academy Workshops

GARDEN & RIVERBANK

🗓 Das Tiny Rathaus denkt neu, was ein Rathaus kann | Deutsch (Do, 2. Juni, 11:00 – 11:50 MESZ)
Das Tiny Rathaus bietet einen Raum an, in dem man sich mit lokalen Akteur*innen vernetzen kann, in dem innovative Projekte vorgestellt und Beteiligungen durchgeführt werden können. Mit dem Besuch auf dem Festival werden Ansätze und Erfahrungen geteilt und diskutiert. Mehr…

 

🗓 E-Government Sprechstunde | Deutsch (Do, 2. Juni, 13:00 – 17:00 MESZ)
Wollten Sie den Wissenschafler:innen von Fraunhofer FOKUS schon immer einmal eine Frage zur Digitalisierung in der Verwaltung stellen oder mehr über die Forschung erfahren? Dann buchen Sie sich einen Termin in der eGovernment-Sprechstunde. Die Expertinnen und Experten stehen Ihnen in 1-zu-1-Gesprächen Rede und Antwort. Buchen Sie Ihren Termin und lesen Sie mehr…

Moderne Zeiten

Der öffentliche Sektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Viele gewohnte Prozesse werden hinterfragt, neue erprobt. Führen etwa neue Wege der Zusammenarbeit mit privaten Akteuren zu einer schnelleren Verwaltungsdigitalisierung? Und wenn sich Behörden agil aufstellen und ihre Vorhaben ziel- und ergebnisorientierter steuern: Werden dann öffentliche Projekte künftig effizienter geplant, entschieden und umgesetzt?

Diesen und weiteren drängenden Fragen geht unsere Haupt-Festivalpartnerin PD am 2. Juni nach. PD‑Geschäftsführer Claus Wechselmann sieht dem Live-Festival schon mit großer Spannung entgegen: „In zwölf Sessions werden wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden über Best Practices moderner Verwaltungsarbeit sprechen – und voneinander lernen, wie die digitale Transformation der Verwaltung durch kooperative und agile Zusammenarbeit vorangetrieben werden kann.“

Das Festival 2022

2. Juni 2022

Programm

Mehr als 150 Online-Sessions und 400 Speaker

More Beiträge

Das Festival Programm ist online

Wie nehme ich am größten Festival für Verwaltungsinnovation teil?

All Beiträge

The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2018 – 2023

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich für den Creative Bureaucracy Newsletter an