Das Creative Bureaucracy Festival kehrte mit einem Live-Event am 2. Juni in Berlin zurück. Neben einem Grusswort von Wolfgang Schmidt, dem Chef des Bundeskanzleramtes, erwarteten wir viele weitere Innovatoren aus dem öffentlichen Sektor. Über 1.000 international Creative Bureaucrats, kreative Changemaker und über 150 Speaker aus 36 Ländern nahmen teil. Das nächste Creative Bureaucracy Festival findet am 15. Juni 2023 statt.
DAS GRÖSSTE FESTIVAL FÜR VERWALTUNGSINNOVATION
INFORMATIONEN ZUM FESTIVAL 2022
WANN?
Das Festival fand am 2. Juni 2022 statt. Die Türen öffneten sich um 8 Uhr (MESZ). Das Programm begann um 9 Uhr (MESZ) mit unserem Grand Opening. Es gab ein umfangreiches Programm, das mit unserem Grand Finale, einschließlich unserer Award Ceremony, um 18 Uhr (MESZ) endete. Im Anschluss gab es unseren Abendempfang, der um 18:45 Uhr (MESZ) stattfand.
WO?
Das Festival fand in der Eventlocation Radialsystem in Berlin (Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin) statt. Das Radialsystem befindet sich am Spreeufer, direkt gegenüber dem Ostbahnhof. Fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt, ist es mit der S-Bahn, dem Bus sowie mit Nah- und Schnellzügen gut zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Location selbst keine eigenen Parkplätze hat. Klicken Sie hier für mehr Informationen zum Radialsystem und die Anfahrt.
WAS KONNTEN SIE ERWARTEN?
Es gab über 60 Keynotes, Seminaren, Bowls und Workshops sowie eine Vielzahl von Networking-Möglichkeiten. Weitere Informationen zu allen Speakern, Sessions, Themen und Veranstaltungen finden Sie in unserem Programmkalender! Und sehen Sie auf unserer Speaker-Liste, wer zum Festival kam.

PROGRAMM 2022
FESTIVAL MAINSTAGE
|
In unserem Hauptauditorium fanden mehrere Hauptvorträge, Fachvorträge und Projektpräsentationen zu einer Vielzahl von Themen statt, von der Beschleunigung des Klimaschutzes und der Entkolonialisierung der internationalen Entwicklung bis hin zum Überdenken von Organisationsstrukturen und sektorübergreifenden Beziehungen, der Gestaltung von Skaleneffekten und der Förderung von verantwortungsvoller Führung. Wir durften Programmpartner wie Demos Helsinki, das UNDP, UCL IIPP, digitalswitzerland, mehrere globale Städte und unzählige andere kreative Changemaker, die in und eng mit öffentlichen Verwaltungen arbeiten, live auf der Bühne begrüßen. Zu den Höhepunkten zählten Giulio Quaggiotto vom UNDP, der der großen Frage nachgegangen ist: „Können globale Bürokratien neu erfunden werden?“ und Susan Pettifer von der Stadt Sydney, die über ihre Arbeit zum Thema „Empowering Female Climate Leaders“ sprach. Die Hauptbühne wurde auf unserer Website gestreamt, so dass jeder rund um den Globus daran teilnehmen kann. |
FESTIVAL BOWL
|
Unsere Fishbowl-Gespräche haben 50-minütige Diskussionen und Dialoge geboten, die eine aktive Beteiligung eines größeren Teilnehmerkreises am Austausch in größeren Gruppen förderten. Ein Partnerveranstalter, der unser Fishbowl-Programm mitgestaltete, war die BMW Stiftung Herbert Quandt. Mit Unterstützung ihres RISE Cities-Programms haben wir eine Diskussion zum Thema „Städte unter Druck“ veranstaltet, bei der Vertreter verschiedener globaler Städte ihre Sichtweisen zu den Krisen, mit denen sie konfrontiert sind, und zu verschiedenen kreativen Ansätzen zur Erholung und Heilung darlegt haben. Ein weiterer Partner ist Salzburg Global Seminar, das zum ersten Mal mit Vertretern seiner ersten Public Policy News Voices Europe-Kohorte bei uns war. In ihrem Fishbowl haben sie Perspektiven für die Umgestaltung von Bürokratien von innen heraus erörtert, um das Machtgleichgewicht zu verschieben und echte Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung zu gewährleisten. |

FESTIVAL SEMINARS
|
In unseren Seminaren lernten Sie in einem 50-minütigen Format ein bestimmtes Schwerpunktthema kennen und vertieften es anhand von Beispielen aus der Praxis. Jedes Seminar bot praktischen Input und vermittelte Wissen oder andere Tools und Methoden als Takeaway. Wir sahen eine Vielzahl von Themen wie „Doughnut Economics in Action: How can True Smart Cities Use The Doughnut and Its Data to Thrive in Balance?“, das von unserer Festivalpartnerin PD veranstaltet wurde und die Perspektiven verschiedener städtischer „Doughnut-Initiativen“ aus ganz Deutschland und Europa aufzeigte. Zu den weiteren Höhepunkten gehörten eine vom neuen Bloomberg Center for Public Innovation veranstaltete Diskussion zwischen führenden Vertretern von Städten darüber, wie man in einem widersprüchlichen Umfeld großartige öffentliche Führungsqualitäten entwickeln kann, sowie ein Vortrag der letztjährigen Award-Preisträger Demos Helsinki, die sich mit der Frage befasste, wie man die Angst vor der Vorstellungskraft in den Regierungen bekämpfen kann, in Anlehnung an ihre jüngste Arbeit zum Thema The Imaginary Crisis. |
CBF ACADEMY
|
Wie können gesellschaftliche Transformationsprozesse demokratisiert werden? Wenn kreative Verwaltung unsere Handlungsfähigkeit stärkt, können wir die Art und Weise, wie wir uns ernähren, mit Energie versorgen oder bewegen, grundlegend verändern. Beim Creative Bureaucracy Festival Day haben Politics for Tomorrow und Dark Matter Labs zu vier Sessions eingeladen, die einen kollektiven Arbeitsraum eröffneten, um zu experimentieren, voneinander zu lernen und unsere Perspektiven zu erweitern. Seit 2018 beschäftigt sich die CBF Academy mit der Frage nach dem „WIE“, um gemeinsam eine bessere öffentliche Zukunft zu gestalten. In diesem praxisnahen Umfeld sind alle willkommen, die einen zukunftsfähigen öffentlichen Sektor unterstützen und Systeme mit und für die Gesellschaft verändern wollen. Ihr kreativer Beitrag zur „Demokratisierung der Transformation“ ist wichtig! |

NETWORKING LOUNGE
|
Das Festival bot viele Gelegenheiten und Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen und Ideen über Ihre Arbeit auszutauschen oder über die Themen des Festivals zu diskutieren. In unserer Networking Lounge konnten Sie an verschiedenen Meet-ups, Speed-Datings und anderen moderierten Begegnungen zwischen Repräsentanten internationaler Städte, staatlichen Innovationsagenturen und anderen kreativen Changemakern, teilnehmen. Hier boten wir Ihnen die Möglichkeit und halfen Ihnen, mit anderen interessanten Referierenden und Teilnehmenden des Festivals in Kontakt zu treten! Wir durften außerdem einen besonderen Gast auf unserer Terrasse begrüßen – das „Tiny Rathaus„: eine Stadtverwaltung in Menschengröße. Hier konnten Sie Partizipation und öffentliche Innovation auf Augenhöhe erleben und kennenlernen! |
FESTIVAL PARTNER PD
|
Auch die PD als Haupt-Festivalpartnerin hat zu dem abwechslungsreichen Programm des Digital Kick-off Days am 24. März beigetragen: Die sechs PD-Sessions informierten unter anderem darüber, was eine moderne Verwaltung ausmacht, stellten ein innovatives Konzept der Zusammenarbeit zwischen Gov-Tech-Start-ups und Verwaltung vor und boten Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie der PD. „Das große Live-Event des Creative Bureaucracy Festival am 2. Juni ist nicht nur eine tolle Gelegenheit, mit den Profis aus Verwaltungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Gespräch zu kommen“, meint Stéphane Beemelmans, Geschäftsführer der PD und ergänzt: „Wir freuen uns auch auf hochkarätige Keynotes, Panel- und Fishbowl-Diskussionen, interaktive Workshops und Seminare – und natürlich auf weitere spannende Projekte der PD, die wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern unserer Kunden auf großer und kleiner Bühne vorstellen werden!“ |