• Das Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Das Festival 2023
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
    • Digitale Workshopreihe
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Auszeichnungen 2018-2021
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Team & Freunde
    • Manifest
    • Partner
    • PD Partner
  • Rückblick
    • Speaker
    • Das Festival 2022
    • Das Festival 2021
    • Das Festival 2020
    • Das Festival 2019
    • Das Festival 2018
  • FESTIVAL HUBS
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Presse
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • en
  • de

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren
Lade Events

The session has ended.

  • ‹ Zurück
  • Teilen
Deutsch
Do | Mar 24, 2022 | 09.50 - 10.00 Europe/Berlin Time

Koalitionsvertrag in der Praxis: Möglichkeiten und Grenzen des Kulturwandels durch Programme wie Tech4Germany und Work4Germany

Anika Wilczek, Johanna Sieben

Die Fellowship-Programme Tech4Germany und Work4Germany bringen seit 2018 zeitlich befristet Digitaltalente und Transformations-Expert:innen in die Bundesverwaltung und unterstützen Verwaltungsmitarbeitende bei der Umsetzung von Digitalvorhaben. Durch die Programme machen wir die Vorteile von nutzerzentriertem Arbeiten nicht nur für Team, Projekt und Individuum erfahrbar, sondern schaffen darüber hinaus ganz konkreten Mehrwert durch Veränderung. 2022 sind 38 Projekte auf Bundesebene teil von Tech4Germany und Work4germany, darunter BMDV, BMWK und Bundeskanzleramt. Das Ziel: ein nachhaltiger Kulturwandel hin zu nutzerzentrierten Arbeitsmethoden.

“Verwaltungsmodernisierung Die Verwaltung soll agiler und digitaler werden. Sie muss auf interdisziplinäre und kreative Problemlösungen setzen. Wir werden sie konsequent aus der Nutzungsperspektive heraus denken. Wir wollen das Silodenken überwinden und werden feste ressort- und behördenübergreifende agile Projektteams und Innovationseinheiten mit konkreten Kompetenzen ausstatten. Wir werden proaktives Verwaltungshandeln durch antragslose und automatisierte Verfahren gesetzlich verankern.” (Koalitionsvertrag, S. 7)

Diese Session ist Teil unseres Community Votings. Sechs Sessions erhalten als Gewinner einen Programmplatz beim Live-Festival am 2. Juni 2022 in Berlin. Geben Sie hier ihre Stimme für Ihren Favoriten ab: https://creativebureaucracy.org/de/voting/

Weiterlesen
Zur Übersicht

Anika Wilczek

Head of Growth / DigitalService GmbH

Anika Wilczek ist Head of Growth bei der DigitalService4Germany GmbH der Digitalisierungseinheit der Bundesregierung. Anika verantwortet in ihrer Rolle u.a. die Fellowship Programme Tech4Germany und Work4Germany mit Fokus auf Digitalisierung und neue Arbeitsweisen und treibt somit die Verwaltungsmodernisierung an. Vor dem DigtialService4Germany arbeitete die studierte Sozialwissenschaftlerin über 10 Jahre bei Aperto GmbH, einer IBM Company. Dort führte sie die Geschäftseinheit für den öffentlichen Sektor.

Johanna Sieben

Director / Creative Bureaucracy Festival

Alle Speaker ansehen

More Events

GovTech – Hype oder Hoffnung der Verwaltungsdigitalisierung?

Interkommunal digital – Wie Kommunen im Hochsauerlandkreis die Digitalisierung gemeinsam vorantreiben

All Events

The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2018 – 2023

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich für den Creative Bureaucracy Newsletter an