• Das Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Das Festival 2023
    • Tickets
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Auszeichnungen 2018-2021
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Team & Freunde
    • Manifest
    • Partner
    • PD Partner
  • Rückblick
    • Das Festival 2022
    • Das Festival 2021
    • Das Festival 2020
    • Das Festival 2019
    • Das Festival 2018
    • Digitale Workshopreihe
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speaker
  • FESTIVAL HUBS
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Presse
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • en
  • de

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren
Lade Events
  • ‹ Zurück
  • Teilen
Do | Jun 02, 2022 | 12.00 - 13.30 Europe/Berlin Time

Transformation demokratisieren – TRANSFORMATIVES HANDELN REGULIEREN

Regulierung ist nicht nur ein Mittel zur Kontrolle, sondern kann Potentialentfaltung katalysieren. Welche Ansätze werden für systemische Veränderungen unter Berücksichtigung sozialer Robustheit und notwendiger Geschwindigkeit benötigt? Was ist entscheidend, um komplexe dynamische Systeme zu regulieren? Und wie kann dabei unsere Handlungsfähigkeit gestärkt werden?

Dieser interaktive Workshop wird gehostet von Caroline Paulick-Thiel / Politics for Tomorrow

und moderiert von Benjamin Jadkowski / Digital Service Germany, Jakob Häusermann / Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Oliver Rack / Open Government Netzwerk, Rojda Tosun / Public Legal Design und Susanne Bruch / work forward GmbH

mit Kurzimpulsen von  Eva-Lotta Gutjahr / Bundesministerium für Justiz, Hannes Kühn / Normenkontrollrat, Kathleen Jennrich  / Bundesministerium für Finanzen, Nadine Schön / CDU Fraktion und Ursula Rosenbichler / Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, GovLabAustria.

Weiterlesen
Zur Übersicht
About the Venue

Caroline Paulick-Thiel

Director / Politics for Tomorrow

Caroline Paulick-Thiel ist eine strategische Designerin und Expertin für verantwortungsvolle Innovation. Sie hat eine Ausbildung in Design (BA) und Public Policy (MPP) und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Leitung partizipativer Prozesse zur Bewältigung öffentlicher Herausforderungen. Seit 2015 ist sie Direktorin von Politics for Tomorrow (politicsfortomorrow.eu), einer parteiunabhängigen Initiative, die öffentliche Transformationen fördert und mit politisch-administrativen Institutionen von der lokalen bis zur höchsten Bundesebene in Deutschland zusammenarbeitet. Das aktuelle Leuchtturmprojekt adressiert Zeitraum zwischen 2022-2025 als drastischen Interventionsraum – vor allem für die strategische Ausrichtung organisationaler Routinen (10×100.cc).

Seit 2020 unterstützt Caroline die Senatskanzlei von Berlin und CityLAB als Teil des Smart City Kernteams bei der co-kreativen Gestaltung der neuen digitalen Strategie (strategie.smart-city-berlin.de). Für das Creative Bureaucracy Festival (creativebureaucracy.org) initiierte sie die Academy, die seit 2018 Raum für erfahrungsbasiertes Lernen und kreative Antworten auf öffentliche Themen bietet. Darüber hinaus ist sie Mitglied in verschiedenen Beiräten und lehrt „Public Design“ in verschiedenen Disziplinen.

Benjamin Jadkowski

Fellow/ Work4Germany

Benjamin Jadkowski ist Zukunftswissenschaftler, Design Thinker und Innovationsberater. Seit mehr als fünf Jahren begleitet er Organisationen in der digitalen Transformation und unterstützt Sie dabei, einen konstruktiven Umgang mit Ungewissheit zu finden. Als Work4Germany Fellow arbeitet er aktuell an einem nutzer:innen-zentrierten Konzept für eine interne Beratung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Jakob Häußermann

Laboratorium Beteiligende Verwaltung / Bundesamt für die Sicherheit in der nuklearen Entsorgung \| BASE

Jakob Häußermann ist Referent im Stab der Vizepräsidentin des BASE und Teil des Gründungsteams des Laboratoriums Beteiligende Verwaltung, eine Innovationseinheit zur internen und externen Beratung zu Kollaboration und ressortübergreifender Zusammenarbeit.

Zuvor hat er sich u.a. als Work4Germany-Fellow im ressortübergreifenden Projekt „Re-Design ministerielle Gesetzesvorbereitung“ mit der Modernisierung staatlicher Kernfunktionen auseinandergesetzt und am Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) nationale und internationale Forschungs- und Beratungsprojekte zur partizipativen Technologieentwicklung und Innovation geleitet.

Schwerpunkte seines Interesses sind aktuell Fragen an der Schnittstelle von Innovation, regulatory policy und Verwaltungsmodernisierung & -digitalisierung.

Er hat in Berlin, Wien und Frankfurt am Main Philosophie, Politik- & Rechtswissenschaften sowie Public Policy studiert und an der TUM School of Governance in München promoviert.

Rojda Tosun

Founder / Public Legal Design

Rojda bewegt sich an der Schnittstelle von Recht, Innovation und Zivilgesellschaft. Die Vision einer inklusiven Gesellschaft und einer Verwaltung und Justiz, die Bürger:innen Zugang zu ihrem Recht verschafft, bestimmt den Werdegang der Juristin. Rojda ist Mercator-Fellow und widmet ihr Kollegjahr der Frage, wie staatliche Institutionen Menschen mehr Zugang zu ihrem Recht verschaffen können. Dabei interessiert sie sich besonders für die Gestaltung des Rechts (Legal Design) und der Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz.

Rojda gründete kürzlich das Think-Tank “PublicLegalDesign”, um menschenzentrierte Rechtsdienstleistungen und -produkte zu kreieren. In ihren letzten Projekten beschäftigte sie sich mit Innovationen im Gesetzgebungsprozess unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes und konzipierte das “Zentrum für gute Gesetzgebung”. Rojda ist zudem Mitbegründerin und Bundesvorstandssprecherin des „Young Voice e.V.“, eine NGO mit über 2.000 Mitgliedern, die sich für gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einsetzt.

Oliver Rack

Board Member / Politics for Tomorrow / Open Government Netzwerk

Oliver Rack is a contributor to the Creative Bureaucracy Festival from the very first beginning. He is one of the central nodes of the Open Government Movement in Germany and on the board of Politics for Tomorrow. He is also part of the Strategy Council of the Open Government Network Germany, the network of civil society organisations that supports the German government in participating in the Open Government Partnership and its Accountability Mechanism. He is also part of the Expert Initiative for a Data Institute in Germany and an appointed expert of the Enquete Commission „Crisis-proof Society“ of the Parliament of Baden-Württemberg.

Susanne Bruch

Founder / work forward GmbH

Susanne Bruch treibt die Frage um, wie die Arbeitsorganisation gemeinwohlorientierter Organisationen so gestaltet werden kann, dass sie (noch) besser ihrem gesellschaftlichen Auftrag nachkommen können.

Als Gründerin von work forward begleitet sie Verwaltungen und NGOs bei der Ausgestaltung ihres Verständnisses von ‚New Work‘. Zuvor war sie 2021 Projektleiterin des Work4Germany Projekts „Re-Design Ministerielle Gesetzesvorbereitung“ und 2020 als Work4Germany Fellowin im Bundesgesundheitsministerium, hat eine interne Digitalisierungseinheit beim Deutschen Roten Kreuz aufgebaut und war in einer Strategie- und Managementberatung für NGOs tätig.

In ihrer Ausbildung an der London School of Economics und der Universität Bayreuth hat sie sich an der Schnittstellen von Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bewegt.

Alle Speaker ansehen

More Events

Sharing Power: Moving Beyond Tokenism to Collaborative Empowerment

Democratising Transformation – FINANCING INFRASTRUCTURE TRANSITIONS

All Events

The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2018 – 2023

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich für den Creative Bureaucracy Newsletter an