• Das Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Das Festival 2023
    • Tickets
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Auszeichnungen 2018-2021
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Team & Freunde
    • Manifest
    • Partner
    • PD Partner
  • Rückblick
    • Das Festival 2022
    • Das Festival 2021
    • Das Festival 2020
    • Das Festival 2019
    • Das Festival 2018
    • Digitale Workshopreihe
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
    • Speaker
  • FESTIVAL HUBS
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Presse
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • en
  • de

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren
Lade Events

The session has ended.

  • ‹ Zurück
  • Teilen
Do | Jun 02, 2022 | 12.00 - 12.50 Europe/Berlin Time

The Transforming Bureaucracy: Wie es nicht geht und wie es geht

Talk 1:

Veränderung wirksam gestalten – der digitale Transformationsprozess im Land Berlin

Als neuer CDO des Landes Berlin hat sich Dr. Ralf Kleindiek das digitale Berlin zum Ziel gesetzt. Für eine Neuaufstellung Berlins im Bereich der Digitalisierung werden die bisherigen Digitalstrategien der Stadt harmonisiert und die Bereiche Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung stärker miteinander verbunden. Damit Veränderungen wirksam gestaltet werden können, erfordert der digitale Transformationsprozess von allen Behörden auf Senats- und Bezirksebene einen Kulturwandel, frei von „Ressort- und Schubladendenken“. Wie digitales Handeln gelebt und gefördert werden kann, welche Rolle das CityLAB Berlin dabei einnimmt und wie sich der CDO sein digitales Berlin in fünf Jahren vorstellt – darüber spricht Dr. Ralf Kleindiek im Interview mit Hendrik Vorwerk, Senior Consultant der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH.

Speaker: Ralf Kleindiek, CDO Land Berlin, Moderation Hendrik Vorwerk, PD – Berater der öffentlichen Hand

 

Talk 2:

Digitalisierung im Krisenmodus – Brauchen wir den Ernstfall als Motor für Veränderung?

Die digitale Transformation stellt die Verwaltung vor immense Herausforderungen. Das gleichzeitige meistern von globalen Krisen vergrößert diese Herausforderung zusätzlich. Aber wie können Krisen Veränderung auch antreiben und beschleunigen? Ein Blick zurück in die Zeiten des organisationsweiten Homeoffice und ein Blick nach vorne in die digitale Zukunft der Verwaltung!

Speaker: Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes

 

Talk 3:

Seit 2 Jahren auf dem Weg zum Neustaat: Über gelungene und noch ausstehende Meilensteine

Der Staat sitzt in der „Komplexitätsfalle“. So haben 65 Abgeordnete und Experten vor genau 2 Jahren Bilanz über den Zustand des Staates und seiner Verwaltung gezogen: Zu starr, zu hierarchisch, zu langsam. Sie entwickelten 103 Vorschläge für ein Modernisierungsjahrzehnt und wollen den Staat von dem Kopf wieder auf die Füße stellen. Was ist seitdem passiert? Und welche Veränderungen sehen die beiden Autoren des Buches „Neustaat“ noch zwingend auf der Agenda, damit der Staat seine Ziele auch wirklich erreicht?

Speaker: MdB Nadine Schön, MdB Thomas Heilmann

 

Talk 4:

Kreativität trifft Bürokratie?

Kreativität und Bürokratie – für viele schließen sich diese beiden Begriffe eher aus. Zu präsent ist das Bild einer grauen Verwaltung, in der alles seinen bis ins kleinste Detail geregelten Lauf geht. Zugegeben, in einem Bundesministerium wird nie die gleiche Atmosphäre herrschen wie in einem Startup in einem alten Industrieloft. Muss ja auch nicht. Aber! Auch die (Bundes-) Verwaltung und die Art und Weise, wie dort gearbeitet wird, ändern sich. Vielleicht nicht in Lichtgeschwindigkeit, aber „New Work“ und „Change Management“ sind auch hier keine Fremdworte (mehr). Selbst der Koalitionsvertrag fordert: „Die Verwaltung soll agiler und digitaler werden. Sie muss auf interdisziplinäre und kreative Problemlösungen setzen.“ Wir erzählen, was bei uns passiert und welche Ideen noch in der „Pipeline“ stecken.

Speaker: Rudolf Gridl, Abteilungsleiter Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Weiterlesen
Zur Übersicht
About the Venue

Nadine Schön

Mitglied des Deutschen Bundestages; Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag / Deutscher Bundestag

Nadine Schön ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2014 verantwortet sie als stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag das Themenfeld Digitales. Seit Ende 2021 ist sie darüber hinaus für den Themenbereich Bildung und Forschung zuständig. Seit 2017 ist Nadine Schön außerdem Vorsitzende der CDU-Landesgruppe Saarland.
Nadine Schön leitet das Netzwerk Digitalisierung der CDU Deutschlands. Sie ist Beiratsmitglied des KI-Campus und des Think Tank EPICO und engagiert sich außerdem im Steuerungskreis von #SheTransformsIT. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Kuratoriums des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit.
Zusammen mit Thomas Heilmann hat sie im Jahr 2020 das Buch „Neustaat – Politik und Staat müssen sich ändern“ herausgegeben.

Ralf Kleindiek

Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung/ Land Berlin

Ralf Kleindiek ist seit Januar 2022 Chief Digital Officer des Landes Berlin und Staatssekretär für Digitales und Verwaltungsmodernisierung. Von 2018 bis Dezember 2021 war er Partner und Director bei der Boston Consulting Group und führendes Mitglied der Praxisgruppe Public Sector. Von 2014 bis 2018 war Ralf Kleindiek beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zuvor ab 2011 Staatsrat im Hamburgischen Landesministerium für Justiz und Gleichstellung. Von 2009 bis 2011 war er Unterabteilungsleiter in der Zentralabteilung des Bundesministerium der Justiz und als CIO für den Bereich Digitalisierung und IT verantwortlich. Davor war er seit 2002 Büroleiter und Leiter des Leitungsstabs im Bundesministerium der Justiz. Von 1999 bis 2002 war Ralf Kleindiek Referent im Bundesministerium des Innern, u. a. Leiter der eGovernment-Initiative „BundOnline 2005“.

Hendrik Vorwerk

Senior Consultant / PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH

Hendrik Vorwerk ist seit Januar 2022 Senior Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Er betreut Projekte im Geschäftsbereich Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung mit dem Schwerpunkt digitale Verwaltungsarbeit beziehungsweise E-Government. Zuvor war Hendrik Vorwerk im Jahr 2021 als Projektleiter bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin tätig und koordinierte die Entwicklung von landesweiten IKT-Basisdiensten. Bereits von 2018 bis 2021 arbeitete Hendrik Vorwerk zunächst als Consultant sowie ab Januar 2020 als Senior Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH im Geschäftsbereich Bau, Infra-struktur und Kommunalberatung. Hendrik Vorwerk studierte von 2011 bis 2015 Politik, Verwaltung und Öffentliches Recht (Abschluss Ba-chelor of Arts) an der Universität Potsdam und im Anschluss von 2015 bis 2017 Verwaltungswissenschaf-ten (Abschluss Master of Arts) an der Universität Potsdam sowie der University of Mississippi (USA).

Christoph Verenkotte

Präsident / Bundesverwaltungsamt

Christoph Verenkotte studierte Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie in Bonn. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Referent und Referatsleiter im Bundesverwaltungsamt (BVA) in verschiedenen Bereichen. In den Jahren 1990 bis 2010 übte er wechselweise Tätigkeiten im BVA und im Bundesministerium des Innern aus, u.a. im Leitungsbereich und zuletzt als Leiter der Abteilung Bundespolizei. Seit 1. März 2010 ist Christoph Verenkotte Präsident des Bundesverwaltungsamtes

Thomas Heilmann

Mitglied des Deutschen Bundestages / Deutscher Bundestag

Thomas Heilmann ist Berliner CDU-Bundestagsabgeordneter und Autor des 2020 veröffentlichten Politik-Bestseller NEUSTAAT, in dem er zusammen mit anderen Abgeordneten und Experten 103 Vorschläge zur grundlegenden Modernisierung des Staates unterbreitet. Wichtige Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Staatsmodernisierung, Digitalisierung, digitale Wettbewerbsfähigkeit und die Klima- und Umweltpolitik zu Erreichung der “Grünen Null”.
Diese Themen bearbeitet er in den Ausschüssen Klima/Energie, Digitale Agenda, Inneres, Europa sowie Arbeits und Soziales. Thomas Heilmann ist Vorsitzender der KlimaUnion e.V.

Rudolf Gridl

Abteilungsleiter / BMDV

Alle Speaker ansehen

More Events

The Inclusive Bureaucracy: Die Mehrheit der Minderheiten

The Bold Bureaucracy: Changing the System

All Events

The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2018 – 2023

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich für den Creative Bureaucracy Newsletter an