• Das Creative Bureaucracy Festival
  • News & Updates
  • Events
    • Das Festival 2023
    • Digital Kick-Off Day
    • Call for Participation
    • Digitale Workshopreihe
    • Creative Bureaucracy Festival Meets Science
  • Awards
    • Festival Award
    • Young Faces – Young Spaces Award
    • Award Auszeichnungen 2018-2021
  • Über Uns
    • Über Uns
    • Team & Freunde
    • Manifest
    • Partner
    • PD Partner
  • Rückblick
    • Speaker
    • Das Festival 2022
    • Das Festival 2021
    • Das Festival 2020
    • Das Festival 2019
    • Das Festival 2018
  • FESTIVAL HUBS
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Presse
The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • en
  • de

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren
Lade Events

The session has ended.

  • ‹ Zurück
  • Teilen
Bildung & Arbeit Zusammenarbeit & Kommunikation Organisationskultur & Verwaltung Technologie & Daten Gleichberechtigung & Teilhabe Gesundheit & Wohlbefinden Digital | In Person Deutsch Mainstage
Do | Jun 02, 2022 | 14.00 - 14.50 Europe/Berlin Time

The Self-Enabling Bureaucracy: Arbeiten von agil bis Armee

Sandra Acksel, Gesine Elste-Naerger, Christina Glückler, Aline Dobrovsky, Zdenko Grobenski, Julia Moldenhauer, Oliver Lauenstein, Astrid Beger, Funda Salomon

Talk 1: ADMINIMUM – Wir. Vermeiden. Bürokratismus.

ADMINIMUM zielt auf eine Sensibilisierung in Bezug auf die Ursachen und Wirkungen von Bürokratismus ab und soll so eine nachhaltige Präventionskultur in der Bundeswehr fördern. Dafür wird die Analogie von Bürokratismus mit einer Krankheit genutzt, die den Organismus schwächt, bei der gleichwohl ein wirksames Medikament Heilung bewirkt. ADMINIMUM ist erfrischend anders, denn es ergänzt den bislang „top-down“ verfolgten Bürokratieabbau durch eine neuartige, breit angelegte „bottom-up“ Initiative. Neben dem individuellen Beitrag der administrativ Handelnden werden auch die Betroffenen von Bürokratismus mit einbezogen, die bürokratische Beschwer- und Hemmnisse aufzeigen und mithilfe der „Schwarmintelligenz“ zur Lösungsfindung beitragen können.

Speaker: Sandra Acksel, Bundeswehr, Marine, 1. Korvettengeschwader; Gesine Elste-Naerger, Bundeswehr, Marine, Marinekommando

 

 

Talk 2: Link and Learn – Einfach.Mal.Machen!

80% zu nutzen ist cooler als auf 100% zu warten!

Eine alleinige Plattform für die Vernetzung, digitalisierte Ausbildung und agile Kollaboration in der Bundeswehr, erreichbar jederzeit und überall. Unmöglich sagten die einen, einfach mal machen war unsere Antwort! Die gemeinsame Vision ermöglichte uns einen steinigen Weg gemeinsam zu gehen.

In weniger als zwei Jahren schaffte es das ungewöhnliche Team von der Idee zur selbst entwickelten Plattform. Heute begeistern wir bereits Tausende Mitglieder, egal ob Soldat:in, Reservist:in oder Zivilist:in in der Bundeswehr.

Unsere ganze Geschichte, wie wir das Leben von vielen Menschen vereinfacht haben und was unsere Vision für die Zukunft ist, erfahren Sie im Talk!

Speaker: Christina Glückler, Universität der Bundeswehr München; Hauptmann Aline Dobrovsky, Bundeswehr

 

 

Talk 3: PMO: Mit Projekten Menschenorientiert Organisieren

PMO bedeutet, Projekte menschenorientiert zu organisieren. PMOs sind ein organisatorischer Hebel, um Aufgaben und Lebensverläufe unter einen Hut zu bringen. Maßgeschneidert. Astrid Beger bringt hierfür pragmatische Anker auf die Bühne. Erprobt und zum Mitnehmen – eine Prise Mut, Humor und Augenmaß eingepreist. Es bedarf Aufwand und es wird Fehlschläge geben. Lassen Sie uns gemeinsam einen Spiegel auf Organisationsentwicklung werfen und auf Mustersuche aus PMO-Perspektive gehen: Lernende Organisation statt reinem Wissensmanagement. Projekte menschenorientiert zu organisieren ist sowohl Utopie als auch operativer Anfang! Das klingt nach viel. Und keine:r sagt, es wäre nicht komplex! Mit PMO´s kann die öffentliche Verwaltung die Gesamtheit ihrer Projekte fit für morgen machen.

Speaker: Astrid Beger, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

 

 

Talk 4: Der Ruf nach dem Werkzeugkoffer – Die Agile Coaches des BMAS packen aus!

Der Ruf nach dem berühmt-berüchtigten agilen „Werkzeugkoffer“: er ist immer wieder zu vernehmen. Das magische Allheilmittel, das – kaum, dass man es als Agile Coaches aus dem Hut zaubert – umgehend die Lösung zum Problem liefert. Aber – ist solch ein Werkzeugkoffer mit agilen Methoden und Tools gerade in einer Behörde der richtige Ansatz? Die Agile Coaches des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) reisen mit drei großen Koffern ins Radialsystem und werden exklusiv auf dem CBF’22 kleine Geheimnisse und große Geschichten aus ihrer Praxis berichten. Lassen Sie sich überraschen, ▪ was wohl in diesen drei Koffern aus dem BMAS enthalten ist? ▪ ob und wenn ja welcher der drei Koffer einen Kulturwandel in einem Ministerium bewirken kann? ▪ und was Sie daraus mit nach Hause nehmen können? Die Agile Coaches freuen sich auf offene und neugierige Menschen, die sich den agilen Hut aufsetzen oder ihre Koffer (anders) packen wollen! Seien Sie dabei!

Speaker: Zdenko Grobenski, BMAS; Julia Moldenhauer, BMAS; Oliver Lauenstein, BMAS; Funda Salomon, BMAS

Weiterlesen
Zur Übersicht
About the Venue

Sandra Acksel

Geschäftszimmer-Soldat

Seit 2016 bin ich als Soldat bei der Bundeswehr tätig. Von der Laufbahn der Mannschaften wechselte ich 2020 zur Laufbahn der Unteroffiziere. Meine momentane Tätigkeit im Geschäftszimmer ist geprägt von Personal- und Planungsorganistation. Vor meiner Soldatenzeit war ich beruflich sehr variabel. Angefangen mit der Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau in Bremen war ich später selbstständig mit einem Ladengeschäft in Schwerin. Nach Ladenschließung war ich als Bestatterin in Wismar tätig. Parallel zur beruflichen Auslastung strebte ich per Fernstudium mein Abitur an. Mittlerweile studiere ich neben dem Beruf BWL, ebenfalls per Fernstudium.

Gesine Elste-Naerger

Leiterin der Bibliothek und Fachinformationsstelle im Marinekommando/ Bundeswehr/Deutsche Marine

Gesine Elste-Naerger leitet seit 2005 die Fachinformations- und Vorschriftenstelle (Bibliothek) im Marinekommando, sowie seit 2013 die Arbeitsgruppe „Metadaten/Verschlagwortung“, die seit 2019 die Arbeitsgruppe „Grundlagen elektronischer Verwaltung“ ist und zur Projektgruppe „Informationsmanagement Marine“ gehört. Sie beschäftigt sich unter anderem mit den Themen, Archivierung, Erschließung und Bereitstellung von Fachinformationen, sowie der Strukturierung und Modernisierung von Verwaltungsabläufen.

Christina Glückler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Universität der Bundeswehr München

Seit 2012 ist Christina Glückler als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München tätig. In diesem Rahmen wirkte sie an der Einführung, Weiterentwicklung und Betreuung des San-Netzes mit. Seit 2020 lag der Fokus auf der Entwicklung der bundeswehrweiten Ausbildungs- und Vernetzungsplattform Link and Learn. Neben Konzeptionierung bestehen Ihre Hauptaufgaben im Community Management und im Halten von kompetenzorientierten Workshops und Vorträgen zu Link and Learn.

Aline Dobrovsky

Projektoffizier/ Bundeswehr

Aline Dobrovsky ist als Soldatin auf Zeit seit 2007 bei der Bundeswehr. Sie absolvierte die Offizierausbildung der Luftwaffe und studierte Informatik an der Universität der Bundeswehr München. Anschließend war sie im Planungsamt der Bundeswehr und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München tätig. Seit 2018 ist sie an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München als Projektoffizier für die Austausch- und Ausbildungsplattform des Sanitätsdienstes, San-Netz, zuständig. Seit 2020 lag ihr Fokus auf der Entwicklung der bundeswehrweiten Ausbildungs- und Vernetzungsplattform Link and Learn. Als einer der Product Owner im agilen Projekt war sie von Beginn an, von der ersten Vision bis zur Einführung, beteiligt.

Zdenko Grobenski

Referent & Agile Coach

Zdenko Grobenski ist seit 2009 Referent und seit 2021 Agile Coach im deutschen Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Seit 2019 ist er aktiv im Bereich des Teilzeitrechts, des Arbeitszeitschutzes und des Sozialen Arbeitsschutzes. Davor hat er an verschiedenen Stationen in den Abteilungen für Renten- und Sozialversicherung bzw. für Inklusion und Teilhabe gewirkt. Von 2015 bis 2016 war er als Stipendiat des Bosch-Bellevue-Programms Austauschbeamter im italienischen Arbeits- und Sozialministerium in Rom. Studiert hat Zdenko Grobenski Psychologie, Rechts- und Verwaltungswissenschaften und war anschließend wissenschaftlich und beratend tätig.

Julia Moldenhauer

Sachbearbeiterin & Agile Coach/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Julia Moldenhauer beschäftigt sich seit 2019 mit europäischer Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Sie ist frisch ausgebildete Agile Coach und Teil einer agilen Bewegung im Ministerium, die wächst.

Oliver Lauenstein

Referent/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ursprünglich Dozent für Sozialpsychologie und Politische Psychologie, kam Oliver Lauenstein 2015 als Quereinsteiger ins Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Dort war er zuerst für Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zuständig, wechselte 2016 in den Arbeitsschutz, um sich für psychische Gesundheit in der Arbeitswelt einzusetzen. Seit 2021 ist sein neues Aufgabenfeld die Begleitung der Bundesfachstelle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Nicht nur beim Thema Arbeitsschutz interessiert er sich für Innovation und strategische Vorausschau. Als Agile Coach unterstützt er seit 2020, zusammen mit 15 anderen, die Kolleg:innen im BMAS auf dem Weg zur agilen Bundesverwaltung.

Astrid Beger

Fachgruppenleitung "Bau und Infrastruktur" / GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement

Honorary official as of 2015 and member of the advisory council of PM-ZERT as of 2021. Leading the „Fachgruppe Governance von Bau- und Infrastrukturprojekten“ und Lead Assessor Project Excellence (DPEA Deutscher Project Excellence Award).

Funda Salomon

Referentin/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Funda Salomon (Diplom-Verwaltungswirtin, M.A.) ist seit über 10 Jahren in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt und hat schon in unterschiedlichsten Bereichen gearbeitet. Sie ist Agile Coach, denn aus ihrer Sicht hat das Bundesarbeitsministerium eine Vorreiterrolle und sollte mit gutem Beispiel voran gehen – auch was neue Arbeitsformen angeht. Sie ist überzeugt, dass die öffentliche Verwaltung mit agilen Arbeitsweisen Projekte systematischer und mit einer stärkeren Ergebnis- und damit Bürger*innenorientierung umsetzen kann.

Alle Speaker ansehen

More Events

The Intelligent Bureaucracy: Big Data, KI und smartes Beamtentum

The Inclusive Bureaucracy: Die Mehrheit der Minderheiten

All Events

The Creative Bureaucracy Festival
The Creative Bureaucracy Festival The Creative Bureaucracy Festival
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2018 – 2023

Einloggen oder registrieren

Melden Sie sich bitte an!

Einloggen oder registrieren
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN
Melden Sie sich für den Creative Bureaucracy Newsletter an