Janina Mütze ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Civey. Sie ist außerdem Mitglied der Aufsichtsräte im Fintech Comeco sowie der Veganz Group AG. Sie engagiert sich besonders für die Themen Gründung und Diversität. So ist sie Mitglied im Beirat für Gründungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Board Member des Innovationslabs Futury, einer Tochter der Werte-Stiftung. Vor Gründung des Unternehmens hat die studierte Volkswirtin die Interessen der Venture Capital- und Private Equity-Investoren im politischen Berlin u.a. als Referentin der Geschäftsführung vertreten.


The Intelligent Bureaucracy: Big Data, KI und smartes Beamtentum
Talk 1: Wie innovativ ist die Verwaltung? Perspektiven der deutschen Bevölkerung
Bereits 2021 haben wir in einer repräsentativen Umfrage festgestellt, dass die Mehrheit der Deutschen sich eine bessere Verwaltung wünscht. Wie zufrieden sind die Menschen mit der Verwaltung heute? Welche Erfahrungen wurden seit der Pandemie gemacht und welche Wünsche existieren? Anhand von aktuellen Meinungsdaten zeigt Janina Mütze, welche Regionen wirklich Spitzenreiter bei der digitalen Verwaltung sind.
Speaker: Janina Mütze, Civey
Talk 2: Synthetische Daten – Potentiale von morgen
Synthetische Daten sind künstlich erzeugte Daten, die sensible personenbezogene Daten ersetzen können. Das Thema ist in der Verwaltung besonders im Kontext von Datenschutz und Datenaustausch relevant. Der Vortrag stellt die erforderlichen Rahmenbedingungen und vielseitigen Potenziale für den Einsatz von synthetischen Daten in der öffentlichen Verwaltung vor.
Speaker: Christian Rohwer, PD; Antonia Scherz, PD; Matthias Werner, PD
Talk 3: Bewertung der Auswirkungen algorithmischer Systeme: Lose-Lose oder Win-Win?
Folgenabschätzungen und Prüfungen algorithmischer und „KI“-basierter Systeme scheinen der Traum der Zivilgesellschaft und der Albtraum der öffentlichen Verwaltung zu sein: Verfechter von Rechten betrachten sie als eine Art Zauberstab, der die Menschen vor Schaden bewahrt, Praktiker sehen darin zusätzliche Bürokratie, die sie davon abhält, innovativ zu sein und den Menschen bessere Dienstleistungen anzubieten. In diesem Vortrag wird argumentiert, dass ein einen Mittelweg gefunden werden kann, um von der Nutzung solcher Instrumente zu profitieren und wie diese mithilfe der Idee von AlgorithmWatch in der Praxis genutzt werden können.
Speaker: Matthias Spielkamp, AlgorithmWatch
Talk 4: Krisenfrüherkennung PREVIEW
Heraufziehende Krisen und eskalierende Konflikte frühzeitig zu erkennen ist die Grundlage für rechtzeitiges und entschiedenes Handeln der Krisenprävention. PREVIEW (Prediction, Visualization, Early Warning) – nennt sich das moderne Datentool, das das Auswärtige Amt für die internationale Krisenfrüherkennung einsetzt und das Analysen und das Informationsmanagement im Auswärtigen Amt erheblich vereinfacht. Lässt sich damit auch die Zukunft vorhersagen?
Speaker: Sven Egyedy, Auswärtiges Amt
Janina Mütze
Gründerin und Geschäftsführerin / Civey GmbH
Antonia Scherz
Consultant / PD - Berater der öffentlichen Hand
Antonia Scherz arbeitet als Expertin für die Themen Synthetische Daten und Privacy by Default seit Anfang des Jahres bei der PD. Aktuell programmiert sie eine KI zur Generierung von synthetischen, tabellarischen Daten mithilfe von Generative Adversarial Networks (GANs). Vor PD generierte sie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung für das SOEP Datensätze zu Migration und Integration.
Matthias Werner
Senior Consultant / PD - Berater der öffentlichen Hand
Matthias Werner ist Senior Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Er betreut Projekte im Bereich Science Group mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz. 2018 begann er seine Promotion als Doktorand im Bereich Machine Learning an der Universität Tübingen und ETAS (Bosch GmbH) in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. Währenddessen arbeitete Matthias Werner an der Weiterentwicklung künstlicher neuronaler Netze für den Einsatz im Bereich Naturwissenschaft, Robotik und Automobilindustrie.
Sven Egyedy
Chief Digital Officer Auswärtiges Amt
Dr. Sven Egyedy ist seit Dezember 2021 Chief Digital Officer des Auswärtigen Amts. Zuvor hatte er die Position des Chief Information Officers (CIO)/Leiter der Auslands-IT im Auswärtigen Amt inne. Neben Stationen im BMF, BMI und dem BMVg sowie deren Geschäftsbereichen, war er von 2011 bis 2015 Commercial Coordinator für die Bauverträge des Kernfusionsreaktors ITER bei der europäischen Joint Undertaking Fusion for Energy F4E. Er ist Vorstandsvorsitzender des gemeinnützigen Vereins NExT (Netzwerk: Experten für die digitale Transformation der Verwaltung). Egyedy promovierte in den Sozialwissenschaften.
Matthias Spielkamp
Executive Director/ AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp ist Mitgründer und Geschäftsführer von AlgorithmWatch, das mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet und für einen Grimme Online Award nominiert wurde. Er war Sachverständiger in Anhörungen des Europarats, der EU-Parlaments, des Bundestags und ist Mitglied der Global Partnership on Artificial Intelligence (GPAI). Matthias ist Vorstandsmitglied bei Reporter ohne Grenzen, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Warentest, im Beirat des Whistleblower Netzwerks und im Fachausschuss Kommunikation/Information der Deutschen UNESCO-Kommission. Er ist Autor und Herausgeber der Automating Society Reports und Büchern zu Algorithmen, KI und Automatisierung, Internet Governance, der Zukunft des Journalismus und des Urheberrechts. Seine journalistischen Beiträge sind in MIT Technology Review, Die Zeit, brand eins und vielen anderen Publikationen erschienen. MA Philosophie, FU Berlin, MA Journalismus, University of Colorado at Boulder.
Christian Rohwer
Senior Consultant / Senior Data Scientist / PD - Berater der öffentlichen Hand
Christian Rohwer ist seit Februar 2022 Senior Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Er betreut Projekte im der Science Group mit Schwerpunkt künstliche Intelligenz.
Zuvor war Christian für sieben Jahre Researcher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart und hat 2020 an der University of Cape Town eine Forschungsgruppe zum Thema Machine Learning und statistischer Physik aufgebaut.
Christian hat 2007 einen Bachelorabschluss, 2008 einen BSc (Hons)-Abschluss und 2010 einen Masterabschluss in Theoretischer Physik erworben und 2014 seine Promotion an der University of Stellenbosch abgeschlossen.