Frederik Fischer startete als Verwaltungsbeamter im Dachauer Rathaus. Nach der Ausbildung zog ihn ein Studium der Volkwirtschaft und Kommunikationswissenschaft nach Hannover, Aarhus, Amsterdam, London und Washington. Als Journalist arbeitete er anschließen zehn Jahre in Berlin und gründete in dieser Zeit drei Medien-Startups mit (tame, Krautreporter, piqd). Mit Neulandia verbindet er seit 2019 nun die Startup-Erfahrungen mit der Rathaus-Vergangenheit.
Neulandia erprobt neue Arbeits- und Lebensmodelle in ländlichen Räumen. Mit dem KoDorf entwickelt das Unternehmen (zusammen mit agmm) genossenschaftliche Quartiere aus vielen kleinen ökologisch gebauten Holzhäusern und großen Gemeinschaftsgebäuden mit Coworking Space, Hofladen und Veranstaltungsflächen. Der Summer of Pioneer bringt Großstadt-Kreative für sechs Monate zum Probewohnen und Arbeiten aufs Land. Zusätzlich berät das Unternehmen Kommunen rund um die Themen Fachkräftegewinnung, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und gemeinschaftliche Wohnmodelle.


The Inclusive Bureaucracy: Die Mehrheit der Minderheiten
Talk 1: Wege durch den Fördermitteldschungel
Im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) sollen Hürden beim Fördermittelabruf aktiv abgebaut werden und Fördermittelnehmer und -geber dabei begleitet werden, einen Weg durch den Fördermitteldschungel zu finden. Die Session stellt kurzweilig die aktuellen Herausforderungen in der Fördermittelvergabe dar und zeigt mögliche Lösungswege auf. Nach einem kurzen filmischen Input wird in einem moderierten Austausch mit einer Kommune ein möglicher Ansatz des Weges durch den Dschungel der Fördermittel aufgezeigt.
Speaker: Noemi David, PD; Nina Oltmanns, PD
Talk 2: Stadt fair teilen – Gender Planning als strategischer Ansatz
Unsere Städte sind vom männlichen Blick der Planenden geprägt, damit wurden Alltagszusammenhänge vieler Gruppen ausgeblendet. Das soll sich durch Gender Planning ändern. Der Vortrag zeigt den Weg, den Wien seit 30 Jahren eingeschlagen hat. Hier wurde und wird Qualitätssicherung aufbauend auf vielen Pilotprojekten in allen relevanten Themenbereichen der Stadtentwicklung umgesetzt.
Speaker: Eva Kail, Stadt Wien
Talk 3: Auch Schulstraßen brauchen Hausmeister. Das Konzept Kiezhausmeister in Xhain.
Sessionbeschreibung folgt
Speaker: Felix Weisbrich, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Talk 4:Summer of Pioneers: Coworking und Coliving auf Schloss Blumenfeld
Der Summer of Pioneers bringt Kreative und Digitalarbeiter:innen für sechs Monate zum Probewohnen aufs Land. Diese erhalten ein Rundum-Sorglos-Paket bestehend aus möblierten Wohnungen und einem Coworking Space. Als Gegenleistung bringen sie sich ehrenamtlich für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung ein. Abgesehen von diesem Grundprinzip ist jeder Summer of Pioneers einzigartig. Ein ganz besonderer Summer of Pioneers findet derzeit in Tengen statt. Dort beleben die Pioniere schon im zweiten Sommer ein historisches Schloss neu und begeistern damit die Menschen weit über die Ortsgrenzen hinaus. Der Bürgermeister Marian Schreier und Neulandia-Geschäftsführer Frederik Fischer mit einem Werkstattbericht.
Speaker: Frederik Fischer, Neulandia; Marian Schreier, Stadt Tengen
Frederik Fischer
Geschäftsführer
Eva Kail
Kompetenzzentrum übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, Partizipation, Gender Planning (KPP) der Stadt Wien
DI Eva Kail ist in der Stadt Wien im Geschäftsbereich Bauten und Technik -Magistratsdirektion für Gender Planning zuständig. Sie koordinierte über 60 gendersensible Pilotprojekte im Bereich Wohnbau, Städtebau, Mobilität sowie Gestaltung öffentlicher Räume und Parks. Sie ist eine der führenden europäischen Expertinnen in Gender Planning auf Verwaltungsebene.
Noemi David
Managerin / PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Noemi David ist seit Mai 2021 Managerin bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung mit den Schwerpunkten Immobilien, Vergabeverfahren, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Zuvor war Noemi David in leitender Funktion beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW tätig und betreute mit dem Fokus Dekarbonisierung und klimaneutrale Landesverwaltung Projekte unter anderem in den Bereichen Photovoltaik, Ladeinfrastruktur, technisches Anlagen- und Energie-Monitoring, Contracting.
Nina Oltmanns
Managerin / PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Nina Oltmanns ist seit August 2019 Managerin bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Sie verantwortet Projekte im Geschäftsbereich Bau, Infrastruktur, Kommunalberatung mit dem Schwerpunkt Kommunen. Nina Oltmanns besitzt langjährige Berufserfahrung als technische Projektleiterin für den Bereich Hochbau unter anderem für das Projekt Neubau ZRE (Zentrum für Ressourcen und Energie) der Stadtreinigung Hamburg AöR, als Team- und Projektleitung der Bauabteilung bei GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH und als Projektleiterin für die Aufwertung des Immobilienbestandes des Unternehmensverbunds SAGA-GWG in Hamburg.
Norbert Lütjens
Bürgermeister / Stadt Schwarzenbek
Marian Schreier
Bürgermeister / Stadt Tengen
Marian Schreier ist Bürgermeister der Stadt Tengen. Nach dem Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz absolvierte er einen Master of Public Policy in Oxford. Anschließend arbeitete er im Bundestag als Redenschreiber für Peer Steinbrück, ehe er 2015 in der Stadt Tengen zum damals jüngsten Bürgermeister Deutschlands gewählt wurde. 2020 erreichte Schreier mit 36,9% den zweiten Platz bei der Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart. Seine politischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen neue, gemeinwohlorientierte Formen der Stadtentwicklung, Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, Klimaschutz und Open Government.
Felix Weisbrich
Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes / Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Der 46-Jährige ist seit dem 1. Januar dieses Jahres neuer Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes in unserem Bezirk. Zuvor arbeitete der studierte Forstwissenschaftler in unterschiedlichen Funktionen in der Forstverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns, zuletzt als Forstpolitikreferent im Landwirtschaftsministerium in Schwerin. Dort engagierte er sich für Fragen der Verwaltungsmodernisierung, vertrat er oberste Forstbehörde in Gesetzgebungsverfahren und bei der Moderation von Nutzungskonflikten im Wald.