Annette Wiese-Krukowska (61) leitet seit 2018 das Referat für Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel. Zuvor hat sie seit 2013 das Pressereferat der Landeshauptstadt Kiel geleitet, in dem auch die Koordinierungsstelle für Mitwirkung angesiedelt ist. Beim Schleswig-Holsteinischen Landtag hat sie zudem 14 Jahre lang von 1999 – 2013 die Öffentlichkeitsarbeit geleitet. Als studierte Politikwissenschaftlerin und Soziologin hat sie in ihrem beruflichen Werdegang neben der Kommunikation auch im Bereich Politische Bildung und demokratischer Mitwirkung viel Erfahrung gesammelt. Ihr Credo ist: Eine kreative Stadt ist zugleich eine kooperative Stadt; sie ist im Rahmen von kommunaler Demokratie direkt wirksam und besonders wertvoll, weil sie den Zusammenhalt einer Stadtgesellschaft stärkt. Zudem wächst die Strahlkraft einer Stadt, wenn sie viel Freiraum für kreativer Ideen lässt.


E-Government Sprechstunde
Wolltest du den Wissenschafler:innen von Fraunhofer FOKUS schon immer einmal eine Frage zur Digitalisierung in der Verwaltung stellen oder mehr über die Forschung erfahren? Dann buch dir einen Termin in unserer eGovernment-Sprechstunde, die im Tiny-Rathaus der Stadt Kiel stattfindet. Unsere Expertinnen und Experten stehen dir in 1-zu-1-Gesprächen Rede und Antwort rund um Themen wie KI, Open Data oder Barrierefreiheit.
Jens Klessmann: Open Data veröffentlichen: Praktische Hinweise und Tipps für eine strategische Herangehensweise an die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten
Termin 1: 13.00 – 13.20 h
Termin 2: 13.20 – 13.40 h
Jens Tiemann: Von Verbrauchsdaten bis zu Umweltsensoren: LoRaWAN – Weitverkehrsnetze für die Datenübertragung im Internet der Dinge
Termin 1: 13.40 – 14.00 h
Termin 2: 14.00 – 14.20 h
Susanna Kuper & Jana Plomin: Barrierefrei und nutzerfreundlich: digitale Anwendungen, die alle(n) nutzen
Termin 1: 14.20 – 14.40 h
Termin 2: 14.40 – 15.00 h
Termin 3: 15.00 – 15.20 h
Thilo Ernst: Intelligente KI: Wann und wo der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung sinnvoll ist?
Termin 1: 15.20 – 15.40 h
Termin 2: 15.40 – 16.00 h
Termin 3: 16.00 – 16.20 h
Jan Ziesing: Auf die (Digital-)Strategie kommt es an: Do´s and Dont´s für die Digitalisierung von Behörde & Co.
Termin 1: 16.20 – 16.40 h
Termin 2: 16.40 – 17.00 h
Die Terminbuchung zur eGovernment-Sprechstunde geht hier.
Schnell sein!
Annette Wiese-Krukowska
Referat für Kreative Stadt / Landeshauptstadt Kiel
Jan Ziesing
Fraunhofer Fokus
Jens Klessmann
Geschäftsbereichsleiter Digital Public Services
Thilo Ernst
Fraunhofer Fokus
Jens Tiemann
wissenschaftlicher Mitarbeiter / Fraunhofer FOKUS
Jens Tiemann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Er befasst sich mit den technischen Grundlagen der Digitalisierung, Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Internet und Vernetzung sowie neue Technologien. Jens Tiemann hat Elektrotechnik an der TU Berlin studiert.
Susanna Kuper
Fraunhofer Fokus
Susanna Kuper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fraunhofer FOKUS im Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS). Sie ist Mitgründerin des Open User Lab, das sich mit Themen rund um die Usability, User Experience und Barrierefreiheit von digitalen Lösungen beschäftigt. Auf bundes-, länder- und kommunaler Ebene berät Susanna Kuper in diversen Projekten zu den Themen UX, Usability, digitale Barrierefreiheit und E-Partizipation.
Jana Plomin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Fraunhofer FOKUS
Jana Plomin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Fokus und im Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) in Projekten zu eGovernment und Open Data tätig.
Zudem berät sie innerhalb des OPEN USER LAB´s den öffentlichen Sektor zu den Themen UX, Usability und digitale Barrierefreiheit. Als Ingenieurpsychologin stellt sie bei Digitalisierungsvorhaben die menschzentrierte Gestaltung von Technik in den Vordergrund.
Jana Plomin studierte Psychologie in Göttingen und Sevilla (B.Sc.), und schloss ihr Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Ingenieurpsychologin ab.
Vor ihrer Zeit am Fraunhofer FOKUS arbeitete sie im Bereich Human Factors und forschte zu Themen der Mensch-Roboter-Interaktion und zum Nutzerempfinden in Virtual Reality.