Jan Klumb ist Verwaltungsfachwirt, Standesbeamter und leitet die Sachgebiete „Standesamtsbetrieb und Ausbildungskoordination“, sowie „Bürgerbüro Frontoffice“. Zusätzlich leitet er das Nachwuchskräfteprojekt „Team OnlineRathaus“. Dort entstaubt er gemeinsam mit den Kolleg*innen und Nachwuchskräften die Amtsstube. Ehrenamtlich ist er Mitglied des NExT e. V. und NExTcamp-Koordinator.


Digitale Verwaltung: Best Practice aus Hessen
Von Hessen lernen
In der Bowl lernen Sie Vertreterinnen und Vertreter von drei innovativen Behörden aus Hessen kennen. Die Referierenden aus dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, aus dem Hessischen Ministerium der Finanzen sowie aus der Landeshauptstadt Wiesbaden stellen ihre Vorzeigeprojekte vor und treten danach mit Ihnen in den Austausch über „Lessons learned“ aus den unterschiedlichen Projekten, die jeweils auf eine Modernisierung der Verwaltungsarbeit abzielen.
Um diese drei spannenden Projekte aus Hessen geht es in der Bowl:
Rund um das Ja-Wort alles online. Die Anmeldung der Eheschließung mit Videoident.
Keine Terminsuche, kein Warten beim Amt: Wer in Wiesbaden heiraten möchte, kann die Anmeldung zur Eheschließung vollständig online durchführen. Die Traupaare können bequem nach Feierabend vom Sofa aus die Anmeldung der Eheschließung mit Videoidentifikation von WebID durchführen und digital per qualifizierter elektronischer Signatur unterschreiben. Welches Schlupfloch Wiesbaden dafür nutzt und was andere Kommunen davon lernen können, erfahren Sie in der Bowl!
Die Digitale Modellbehörde Hessen – Erfahrung mit ihrem Interaktionsmodell nachhaltigen Ende-zu-Ende-Digitalisierung
Ziel der Digitalen Modellbehörde ist die Neuerfindung des Verwaltungshandeln in den Regierungspräsidien. Dazu hat die DMB ein Interaktionsmodell zur nachhaltigen Ende-zu-Ende-Digitalisierung entwickelt, das in gesamtenhaften Digitalisierungen, aber auch für die OZG-Umsetzung und die Nachnutzung von PZG-Online-Diensten dient, die im verteilten Vorgehen der Länder genutzt wird.
Lernen boostern!
Das Projekt „Meteor“ (HMdF) befasst sich mit der Modernisierung und Weiterentwicklung der Lernkultur in der Hessischen Finanzverwaltung im Sinne eines ganzheitlichen, auf die persönliche Entwicklung gerichteten Lernens. Ziel des Projektes ist es, allen Beschäftigten flexibles, zeitgemäßes und innovatives Lernen zu ermöglichen und durch die Einführung moderner Lernkonzepte und -inhalte langfristig die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen.
Jan Klumb
Sachgebietsleitung + Leiter Team OnlineRathaus/ Landeshauptstadt Wiesbaden
Ingolf Fiedler
Stellv. Referatsleiter / Gesamtprojektleiter Digitale Modellbehörde / Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Ingolf Fiedler ist seit September 2020 stellvertretender Referatsleiter im Projektreferat -Digitale Modellbehörde- im Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. In dieser Funktion ist er zudem Gesamtprojektleiter der Digitalen Modellbehörde eines der größten Digitalisierungsvorhaben der Hessischen Landesverwaltung. Die Digitale Modellbehörde ist der Wegbereiter für die umfassende Digitalisierung der Regierungspräsidien Gießen, Darmstadt und Kassel vom Onlineantrag über die Sachbearbeitung bis zur Veraktung. Zuvor verantwortete Herr Fiedler über 20 Jahre verschiedenen Führungsaufgaben im nationalen und internationalen IT-Projektgeschäft bei Startups und börsennotierten Unternehmen.
Marie-Cecilie von Braunschweig
Senior Consultant / PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Marie-Cecilie v. Braunschweig ist seit September 2021 Senior Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Sie betreut Projekte im Geschäftsbereich Strategische Verwaltungsmodernisierung.
Zuvor war Marie-Cecilie v. Braunschweig dreieinhalb Jahre als ERP-Beraterin tätig und betreute Prozessprojekte in der öffentlichen Verwaltung mit den Schwerpunkten E-Rechnung und E-Beschaffung.
Marie-Cecilie v. Braunschweig studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Wroclaw University of Economics and Business. Derzeit absolviert Marie-Cecilie von Braunschweig einen berufsbegleitenden Master in Business Consulting and Digital Management.