Tina Pyka ist Managerin bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Als zertifizierte Business-Trainerin, Scrum Product Owner (CSPO) und Scrum Master (CSM) berät sie in Projekten auf Bundes- und Landesebene beim Anforderungsmanagement, bei der Entwicklung fachlicher Zielbilder und in der agilen Software-Entwicklung. Frau Pyka konzipiert und moderiert zudem analoge wie digitale Workshops für Teams, Anwender und Großgruppen.


Agile Methoden – Bericht aus dem Maschinenraum
Diverse Bundesländer nutzen die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes nicht nur für agile Projektar-beit bzw. Softwareentwicklung, sondern stellen Verwaltungseinheiten als agile Organisation auf. Was bedeutet es jedoch konkret, sich als Verwaltung agil aufzustellen? Muss man dafür wirklich Verwaltung „gegen den Strich bürsten“? Wir wollen einen gemeinsamen Blick in den Maschinenraum wagen – und Erfahrungen zu agilen Vorgehensweisen als Basis für moderne Arbeit im Verwaltungsumfeld austauschen. Ein Fokus liegt auf OKR (Objectives & Key Results) als Steuerungsmethode, die mit anspruchsvollen, sich schnell verändernden Zielen „klarkommt“, Priorisierung einfordert und Lernen ermöglicht.
Tina Pyka
Senior Consultant / PD - Berater der öffentlichen Hand
Caroline Masabo
Managerin / PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Caroline Masabo ist seit Februar 2021 als Managerin bei PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH tätig. Sie berät in dieser Rolle Bundes- und Landesminisiterien, auch zu mehr Ägilität in Verwaltungsstrukturen. Vorher war sie mehrere Jahre für internationale Organisation im In- und Ausland unterwegs und arbeitete unter anderem zu Innovationsförderung und Wirtschaftskooperationen für die Deutsche Bundesregierung und Ihre Partnerregierungen.
Jens Klostermann
Bereichsleiter Verfahrensmanagement / Deutsche Rentenversicherung Bund
Jens Klostermann leitet den Bereich Verfahrensmanagement in der Abteilung 40 der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Abteilung ist unter Anderem für die Aufgaben der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen, also für das Riester-Verfahren verantwortlich. Bereits zu Beginn der Umsetzung dieses Verfahrens baute er mit seinen Kolleg*innen eine intensive Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Abteilung bei der Planung und Realisierung von Verfahrenserweiterungen und -änderungen auf. Vor etwa 10 Jahren haben sich die Beteiligten gemeinsam auf den Weg begeben, die Verfahrensentwicklung auf agile Methoden umzustellen, zunächst nach SCRUM und später in die skalierte Agilität nach SAFe.
Dagmar Fehler
Leiterin Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur / Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
Dagmar Fehler leitet seit Januar 2020 im Leitungsteam die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur und verantwortet u. a. die Themen Organisation, Prozesse und Digitalisierung. Im Auftrag des BMDV koordiniert und steuert die Leitstelle die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Dagmar Fehler verfügt über langjährige Erfahrung als Enterprise Architektin und Projektmanagerin. Nachhaltigkeit, Wirksamkeit und Agilität sind Leitplanken ihres Handelns.
Mario Pahl
Programm DigitalFirst, Leitung / Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei
Mario Pahl leitet DigitalFirst, das Programm des Hamburger Senats zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Es digitalisiert nicht für die Verwaltung, sondern sorgt dafür, dass Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Verwaltungsleistungen einfach, verständlich, zuverlässig sowie zeit- und ortsunabhängig in Anspruch nehmen können. Ein Kernteam in der Senatskanzlei arbeitet eng mit Akteuren aus allen Hamburger Behörden, Ämtern und Landesbetrieben sowie von Dataport AöR als strategischem IT-Partner zusammen. Aktuell entsteht ein föderaler „Marktplatz“, auf dem Hamburg zunehmend als Anbieter und Nachfrager digitalisierter Verwaltungsleistungen auftritt. Gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern bewegt sich Mario Pahl also in einem ausgesprochen dynamischen Umfeld mit komplexen Wechselbeziehungen. Sie arbeiten daran, das Vertrauen der Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in eine moderne, handlungsfähige Verwaltung zu stärken. Ihr Thema wird sicher auch in Zukunft intensiv im gesellschaftlichen Fokus stehen.